A Common Framework for Assessing Life Cycle Impacts of Food Waste Prevention, Valorisation & Treatment

The European Waste Framework Directive 2008/98 EC mandates that member states should take measures to encourage waste prevention and management options which deliver the best overall environmental outcome from a life cycle perspective, even if these differ from the waste hierarchy. Life cycle assessment (LCA) is a well-established tool to compare and evaluate such environmental life cycle impacts of food (waste) systems. However, as a tool, LCA leaves a lot of freedom to the assessor to determine key aspects. Notable aspects can be found mainly as part of the goals and scope definition, such as the functional unit, the system boundaries or the handling of multiple outputs. This influences the outcome of the assessments.

A literature review showed that there is a gap between existing guidance on performing life cycle assessments (LCAs) and methodology actually applied in food waste related LCA case studies. In order to bridge this gap a common framework will be developed as part of the REFRESH project. The piece of work presented in this paper focuses on defining REFRESH Situations; these are clearly described circumstances that should help the LCA assessor of food waste related studies to identify more easily what type of situation he assesses. There are four REFRESH Situations: prevention at source, co-product valorisation, valorisation as part of waste management and end of life treatment. They have in common that they can take place at any point/process in the life cycle, take place within the remit of any stakeholder and should accommodate all final destinations.

Using these REFRESH situations as part of a wider methodological framework will support assessors to examine the system under investigation in more detail and will help making decision making more transparent.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2016 (November 2016)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dr. Nicole Unger
Jennifer Davis
Karin Östergren
Marion Loubiere
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.