A Common Framework for Assessing Life Cycle Impacts of Food Waste Prevention, Valorisation & Treatment

The European Waste Framework Directive 2008/98 EC mandates that member states should take measures to encourage waste prevention and management options which deliver the best overall environmental outcome from a life cycle perspective, even if these differ from the waste hierarchy. Life cycle assessment (LCA) is a well-established tool to compare and evaluate such environmental life cycle impacts of food (waste) systems. However, as a tool, LCA leaves a lot of freedom to the assessor to determine key aspects. Notable aspects can be found mainly as part of the goals and scope definition, such as the functional unit, the system boundaries or the handling of multiple outputs. This influences the outcome of the assessments.

A literature review showed that there is a gap between existing guidance on performing life cycle assessments (LCAs) and methodology actually applied in food waste related LCA case studies. In order to bridge this gap a common framework will be developed as part of the REFRESH project. The piece of work presented in this paper focuses on defining REFRESH Situations; these are clearly described circumstances that should help the LCA assessor of food waste related studies to identify more easily what type of situation he assesses. There are four REFRESH Situations: prevention at source, co-product valorisation, valorisation as part of waste management and end of life treatment. They have in common that they can take place at any point/process in the life cycle, take place within the remit of any stakeholder and should accommodate all final destinations.

Using these REFRESH situations as part of a wider methodological framework will support assessors to examine the system under investigation in more detail and will help making decision making more transparent.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2016 (November 2016)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dr. Nicole Unger
Jennifer Davis
Karin Östergren
Marion Loubiere
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.