Wasser, das Kontakt mit abgelagerten Stoffen in einer Deponie hatte, muss als Deponiesickerwasser vor der Einleitung in eine kommunale Kläranlage (Sekundäreinleitung) aufgrund von organischen Verschmutzungen und wasserlöslichen Verunreinigungen aufbereitet werden. Die anfallenden Mengen an Sickerwasser sind stark von den Jahreszeiten und dem Grad der Versiegelung der Deponie abhängig. Der Deponiebetreiber muss sich dynamisch auf die sich verändernden Parameter einstellen. Veränderungen ergeben sich auch aus der fortschreitenden Versiegelung der Deponie.
Die Deponienachsorge erfordert in unterschiedlichen Bereichen einen hohen ökonomischen sowie ökologischen Aufwand. Die Weiterentwicklung bestehender Konzepte wie die Deponiesickerwasseraufbereitung mittels biologischer Reinigung ist auf Grund des langfristigen Bestehens der Problematik, den hohen Kosten und den nicht vorhersehbar auftretenden Betriebsstörungen des Prozesses notwendig. Vielversprechende Ergebnisse der Forschung im Labormaßstab erweisen sich aufgrund der Gesetzmäßigkeiten des verfahrenstechnischer Up-Scales in der Umsetzung im industriellen Maßstab als nicht übertragbar. Des Weiteren ist die bakterielle Zusammensetzung der Biozönosen der Nitrifikation und der Denitrifikation einem stetigen Wandel unterworfen. Nacheinander durchgeführte Experimente können durch Veränderungen in der bakteriellen Zusammensetzung zu zeitaufwendig und begrenzt vergleichbar sein. Im Zuge des Projektes :metabolon wurde eine halbtechnische, zweistraßige Forschungs-Sickerwasserreinigungsanlage (HtF-SWA) aufgebaut, die sich durch einen erweiterten Aufbau an Analysen-, Mess- und Regeltechnik auszeichnet. Die unterschiedlichen Verfahrensstufen, die Ergebnisse aus dem Regelbetrieb und die Ergebnisse aus den Untersuchungen der Flockenstruktur mittels Video-Monitoring (EyeTech-Messungen) werden beschrieben und diskutiert.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2016 (November 2016) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Christoph Steiner Prof. Dr. Astrid Rehorek PD Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil. Martin Denecke |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.