Der Einsatz von Abfällen bietet in der Zementindustrie vielfältige Möglichkeiten, natürliche Ressourcen zu schonen und die Ressourceneffizienz zu steigern. Der Einsatz von alternativen Ressourcen im Zementherstellungsprozess erfordert ein umfassendes Know-How, hohe Investitionen und zahlreiche qualitätssichernde Maßnahmen. Neben der sorgfältigen Auswahl der Materialien und der Prüfung ihrer Eignung für den Zementherstellungsprozess stellen vor allem die Aufrechterhaltung eines hohen Umweltschutzniveaus und die Erfüllung einer hohen Produktqualität wesentliche Anforderungen dar. Bei der Erfüllung dieser Anforderungen geht der Einsatz von alternativen Ressourcen mit zahlreichen Vorteilen einher.
Die österreichische Zementindustrie weist eine der weltweit höchsten Einsatzquoten von Ersatzstoffen auf. Im Zuge der Produktion von einer Tonne Zements in Österreich werden heute bereits 466 kg alternative Ressourcen (d.h. alternative Brennstoffe, Rohstoffe und Zumahlstoffe) eingesetzt. Damit leistet die Zementindustrie einen wesentlichen Beitrag zur Schonung natürlicher Ressourcen, zur europäischen Forderung nach Steigerung der Ressourceneffizienz und zur Entlastung der Abfallwirtschaft. Der Einsatz von alternativen Ressourcen im Zementherstellungsprozess erfordert ein umfassendes Know-How, hohe Investitionen und zahlreiche qualitätssichernde Maßnahmen. Trotz verstärkter Umweltschutzbemühungen hat ein Ereignis in einem österreichischen Zementwerk vor knapp zwei Jahren zur Freisetzung von Hexachlorbenzol (HCB) geführt. Das Zementwerk hatte sich an der geplanten Sanierung einer mit persistenten organischen Stoffen belasteten Altlast beteiligt. Der Plenarvortrag richtet seinen Schwerpunkt auf die Maßnahmen ('lessons learned'), welche die Zementindustrie in Folge des HCB-Ereignisses in einem Zementwerk ergriffen hat. Er beschreibt die Anforderungen an Probenahme und Analyse, die konkreten Einsatzbedingungen (Einsatzorte, Temperaturen, Möglichkeiten und Grenzen) und geht auf die Bedeutung von Wissenstransfer, Lehre und Ausbildung ein.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2016 (November 2016) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Sebastian Spaun Mag. Dr. Felix Papsch |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit