Under aspects of climate protection the fermentation process in AD-sections of an MBT should be favoured for the separated organic (wet) fraction. Best performing plants are not only separating some recyclables - in addition to separate collection systems - and producing electricity form the biogas but are also utilizing the heat produced in water cooling circuits and exhaust gas heat. MBT-plants are regarded as a suitable solution to reduce methane-emissions from landfills, if such plants are constructed and operated well and using state-of-the-art emission reduction equipment.
A MBT plant is a challenge compared to landfill operation. Operational concept and technical design process, construction and commissioning of a waste treatment plant depend very much on the considerations for risk management. Waste treatment plants like MBT require proper project-preparation. Mainly the mistakes done during the conceptual phase could lead into inefficiency, technical problems and towering costs.
Structural integration into a regional waste management concept, a clear view and realistic concept of later plant operations and the presence of experience and know-how during all phases of preparation and realisation of a MBT are baselines. As not everything can be foreseen in tendering phase, during execution of contract flexibility and compromises are requested. The more a contract is shifting risks to suppliers side the higher costs within the proposals must be expected MBT plants require much more than 'just a landfill with some added little technologyâ€! Contributions of many actors are required to achieve a sustainable and well operating plant. There is a lot to do with MBT -plants: Let’s start!
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2016 (November 2016) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Dipl.- Ing. Theo Schneider |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.