Es gibt viele verschiedene Batterietypen, wobei aktuell Bleiakkus und Alkali-Mangan-Batterien due häufigsten sind. In letzter Zeit werden immer mehr Lithium-Ionen Akkus auf den Markt gebracht, die auch neue Anwendungsgebiete (E-Mobilität, Rasenmäher, Staubsauger,…) erfassen. Es gibt somit steigende Mengen und auf Grund der vielen verschiedenen Arten auch eine Vielzahl an potentiellen Wertstoffen in den Batterien. Somit stellt sich die Frage welche potentiellen Mengen an Wertstoffen sich in den Batterieabfällen aktuell bzw. in Zukunft in Europa befinden, welche davon genutzt werden bzw. welche verloren gehen. Im Abschluss werden Maßnahmen im Bereich F&E und der Politik analysiert, die getroffen werden müssen, um mehr Wertstoffe der Verwertung zuführen zu können.
Im Jahr 2013 wurden rund 211.000 Tonnen an Gerätebatterien in der EU inklusive der Schweiz auf den Markt gebracht. Hiervon sind rund 74 % Primärbatterien und 26 % Sekundärbatterien. Bei der Beschränkung auf die wichtigsten Materialien ist das gesamte Wertstoffpotential in den Batterien bei rund 1.000.000 t/a wobei der überwiegende Anteil Blei ist. Wird nur der Bereich der Gerätebatterien betrachtet, so ist mengenmäßig der größte potentielle Wertstoff das Mangan. Wenn man sich die Zahlen im Bereich der Gerätebatterien näher betrachtet, muss man feststellen, dass in Summe rund 80 % der enthaltenen wichtigen Rohstoffe in der Entsorgungskette verloren gehen und nur rund 20 % tatsächlich einem Recycling zugeführt werden. Bei den klassischen Gerätebatterien gehen die meisten Wertstoffe bereits in der Sammlung verloren. Durch gezielte Anreizsysteme könnte die Sammelquoten erhöht werden. Durch weitere Verbesserungsmaßnahmen über die gesamte Entsorgungskette könnten mehr Wertstoff wieder zurück in den Stoffkreislauf gebracht werden.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2016 (November 2016) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Ing. Mag. Gerald Schmidt Holger Kuhlmann Ing. DI Dr. Astrid Arnberger |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.