Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bewilligte im Rahmen der CLIENT Bekanntmachung ein internationales Forschungsvorhaben mit den Partnerländern Brasilien und Deutschland. Gegenstand des Vorhabens ist der Einsatz von Biorestmassen zur Substitution von Koks in den Retorten der Eisen- und Stahlherstellung.
Zu diesem Zwecke sollen die Biorestmassen einem Pyrolyse- und Agglomerationsschritt unterzogen werden, um einen vergleichbaren Koksersatz auf biogener Basis zu erhalten. Die Biorestmassenpotenziale in den Partnerländern liegen additiv bei rund 640 Mio. Tonnen pro Jahr und sind als beachtlich einzuschätzen. Die beteiligten Projektpartner auf deutscher Seite sind zum einen die Clausthaler Umwelttechnik-Institut GmbH, die auch das Vorhaben koordiniert, die Hochschule Ruhr West, die RHM Rohstoffhandelsgesellschaft mbH sowie die Fritz Winter Eisengießerei GmbH & Co.KG. Auf brasilianischer Seite nehmen die Universidade Federal de Minas Gerais, die Universidade Luterana do Brasil, der Roheisenhersteller Viena Siderúrgica S/A und der Stahlhersteller Gerdau am Standort Ouro Branco am Vorhaben teil.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2016 (November 2016) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Dipl.-Kfm. Andreas Sauter Prof. Dr.-Ing. Saulo H. Freitas Seabra da Rocha |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit