Current Practices and Future Management Options of Medical Waste Management in Turkey

Medical wastes constitute a larger portion of infectious wastes that are potentially dangerous since they contain pathogenic agents. While sustainable management of municipal solid waste, wastewater sludge and construction and demolition waste gain significant attention, medical waste has not attracted the same level of attention as other types of wastes, especially in developing countries. Therefore, medical waste management is still a critical issue in many countries due to ist potential environmental hazards and public health risks.

Infectious and hazardous nature of medical waste can cause undesirable effects on humans and the environment. So, effective management (transfer, transport, treatment and disposal) of medical waste is the key component of an integrated solid waste management system. The need for proper medical waste management has been a crucial issue in many developing countries as Turkey. It is mainly caused by the lack of appropriate legislation and effective control; financial limitations and lack of awareness. In Turkey, the regulation on medical waste management was updated in 2005 (i.e. Medical Waste Control Regulation) in accordance with the European Union (EU) waste directives. But some of the infectious waste is disposed of with the municipal solid waste into the sanitary landfill because of improper segregation practices applied in the health-care institutions. Existing practices on medical waste management still falls behind meeting the requirements of current waste treatment technologies. This study aims to analyze the present status of medical waste management in Turkey in terms of waste generation, effectiveness on waste segregation, treatment and disposal. Alternative treatment and disposal technologies (including incineration, microwave irradiation, mobile or stationary sterilization) of medical waste were evaluated. This study also aims to identify the best possible medical waste management options for Turkey by considering economic, social, environmental, and technical aspects.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2016 (November 2016)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Assist. Prof. Dr. Hasan SarptaÅŸ
Bırcan Dındar
B. Sakız
Prof. Dr. Ertugrul Erdin
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.