Gewinnung von Wertkomponenten aus Stahlwerksreststoffen mit Hilfe des RecoDust-Prozesses

Die anfallenden Stäube in der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie beinhalten die Wertkomponenten Eisen und Zink. Das derzeit dominierende Wälzverfahren ist lediglich für hochzinkhältige Stäube geeignet, Stäube mit niedrigen Zinkgehalten müssen derzeit unter großen Kostenaufwand extern verwertet oder deponiert werden.

Das RecoDust Verfahren ermöglicht die gleichzeitige Rückgewinnung von Zink und Eisen und schließt den Kreis zwischen der Stahl- und Zinkindustrie. Bei diesem Verfahren schmelzen die Stäube in einer unterstöchiometrisch betriebenen Erdgas/Sauerstoff-Flamme. Nach der Reduktion des Zinkoxides trennt sich das Zink vom Eisen bei einer Prozesstemperatur von 1.700 °C aufgrund selektiver Verflüchtigung. Nach zweijähriger Planungs- und Bauzeit einer Pilotanlage mit einer Kapazität bis zu 300 kg/h wurde mittels zehn Schmelzkampagnen das Verfahren hinsichtlich Produktqualität und spezifischen Energieverbrauch optimiert und die Prozessgrenzen für unterschiedliche Stäube bestimmt. Auf Basis der gewonnenen Prozessdaten und einer entwickelten Simulation wird ein Konzept für eine industrielle Großanlage entwickelt.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2016 (November 2016)
Seiten: 2
Preis: € 1,00
Autor: Wolfgang Reiter
Bernhard Geier
Franz Edler
Klaus Pilz
Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Harald Raupenstrauch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit