Die erfolgreiche Umsetzung des UVP-Verfahrens Deponie Rautenweg Wien

Eine Zielvorgabe der strategischen Umweltprüfung für die Wiener Abfallwirtschaft, durchgeführt in den Jahren 2011 bis 2012, war die Gewährleistung der Entsorgungssicherheit und Entsorgungsautarkie der Stadt Wien auch für die nächsten Jahrzehnte. Dies bedeutet ausreichend freies Deponievolumen für die Ablagerung der vorbehandelten Verbrennungsrückstände auf der Reststoffdeponie Rautenweg, der kommunalen Deponie der Stadt Wien.

Die Deponie Rautenweg, die kommunale Deponie der Stadt Wien, dient nunmehr praktisch ausschließlich zur Ablagerung der aufbereiteten Verbrennungsrückstände aus den Verbrennungsanlagen der Stadt Wien. Zur Gewährleistung einer Entsorgungssicherheit und Entsorgungsautarkie der Stadt Wien wurde in einem UVP-Verfahren das genehmigte Deponievolumen um etwa 9,3 Mio. m³ erhöht. Wesentliches Element dieses Vorhabens war die von der Deponiebetreiberin betriebene aktive Kommunikation mit den AnrainerInnen. Während der etwa zweijährigen Projektierungsphase waren intensive Besprechungen mit Planern und Gutachtern erforderlich. Möglichst frühes Einbinden der Behördenvertreter erwies sich als vorteilhaft, da durch Abstimmungsgespräche eine solide Basis für die Erarbeitung des technischen Projektes und Bearbeitung der Umweltverträglichkeitserklärung gelegt wurde. Basierend auf dem technischen Projekt, welches konkret das Vorhaben beschreibt, und auf zahlreichen Erhebungen, wurde die Umweltverträglichkeitserklärung, welche die Auswirkungen des Projektes auf die Schutzgüter beurteilt, ausgearbeitet.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2016 (November 2016)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Karl Reiselhuber
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden