Ziel des Projektes war es, die Zusammensetzung des Abfallinputs aller österreichischen Abfallverbrennungsanlagen zu analysieren und zu vergleichen. Da auf aufwändige Probenahmen und Sortierungen verzichtet werden sollte (sehr kosten- und zeitintensiv), wurde die Bilanzenmethode als relativ einfaches und kostengünstiges Tool zur Bestimmung des biogenen und fossilen Brennstoffanteils eingesetzt.
Da brennbare Abfälle zumeist ein Gemisch aus biogenen (z.B. Papier, Holz, Küchenabfälle) und fossilen Materialien (Kunststoffe) darstellen, entstehen bei ihrer thermischen Verwertung sowohl klimaneutrale als auch klimarelevante CO2-Emissionen. Im Zuge eines vom BMLFUW (Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft) geförderten Projektes wurden erstmals auf nationaler Basis die fossilen und biogenen CO2-Emissionen aus thermisch verwerten Abfällen bestimmt. Die methodische Grundlage dabei bildet die von der TU Wien entwickelte Bilanzenmethode. Das Verfahren beruht auf einem mathematischen Abgleich von Materialdaten (z.B. mittlere stoffliche Zusammensetzung biogener und fossiler Materialen) und messbaren Betriebsgrößen der Verbrennungsanlagen (z.B. Reingasmenge, O2- und CO2-Konzentration des Reingases, Dampfmenge). Auf Grund einer Anlagenertüchtigung und teils fehlender CO2-Messungen konnten zehn von dreizehn Müllverbrennungsanlagen und damit rund 88 % der verbrannten Abfälle berücksichtigt werden. Die Ergebnisse zeigen eine große Streuung der biogenen Heizwertanteile der in den Anlagen verbrannten Abfälle als auch eine starke zeitliche Variation der Abfallzusammensetzung. Folglich lässt sich für Müllverbrennungsanlagen kein allgemein gültiger Heizwertanteil oder CO2-Emissionsfaktor ableiten und eine anlagenspezifische Auswertung über einen längeren Zeitraum erscheint zielführend.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2016 (November 2016) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Professor Dipl.-Ing. Dr. Helmut Rechberger Therese Schwarzböck Dipl.-Ing. Oliver Cencic Ass. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Johann Fellner |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit