Dieser Beitrag beschreibt die dynamische Darstellung der Leistungsfähigkeit der Siedlungsabfallwirtschaft in der Europäischen Union (EU) mittels der Ternärdiagrammmethode. Diese Leistungsfähigkeit hängt in erster Linie von drei Behandlungskategorien ab: Recycling & Kompostierung, Verbrennung und Deponierung.
Die Rahmenbedingungen der aktuellen Siedlungsabfallwirtschaft einschließlich der Zielvorgaben für Recycling, etc. sind in der Abfallrahmenrichtlinie 2008/98/EG vorgegeben. Das vorgeschlagene Kreislaufwirtschaftspaket (2015) soll Europas Übergang zu nachhaltigeren Ressourcen- und einer energieorientierten Abfallwirtschaft fördern. Das Paket umfasst auch einen überarbeiteten Gesetzesvorschlag zum Thema 'Abfälle', der ehrgeizige Recyclingquoten bei Siedlungsabfällen für 2025 (60 %) und 2030 (65 %) vorsieht. Außerdem soll eine neue Berechnungsmethode zur Überwachung der Annäherung an die bzw. Erfüllung der Zielvorgaben angewandt werden.
2014 wurden in der EU ca. 240 Mio. Tonnen Siedlungsabfälle generiert. Während in 2005 17 % recycelt und kompostiert, 14 % verbrannt und 64 % auf Deponien abgelagert wurden, wurden in 2014 bereits ca. 71 % verwertet, und nur 28 % auf Deponien abgelagert. Anhand der Leistungsfähigkeit der (Siedlungsabfall-) Behandlung können die 28 EU-Mitgliedsstaaten in drei Gruppen aufgeteilt werden, nämlich in 'Verwertungsländer', 'Übergangsländer' und 'Deponierungsländer'.
Mittels der Ternärdiagrammmethode wurden drei Darstellungsarten für die Beschreibung der Leistungsfähigkeit der Siedlungsabfallwirtschaft untersucht und im gegenständlichen Beitrag ausführlich beschrieben. Zum besseren Verständnis der Entwicklung dieser Leistungsfähigkeit über die letzten 20 Jahre wurde die dynamische Darstellung der in Tabellenform veröffentlichten 'Eurostat'-Daten für alle 28 EU-Mitgliedsstaaten auf drei verschiedene Arten vorgenommen:
Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Ternärdiagrammmethode sehr gut eignet, um bisherige Entwicklungen und Zusammenhänge nachzuvollziehen, die aktuelle Lage zu beobachten undzukünftige Wege zu prognostizieren. Einer der interessanten Zusammenhänge, den das Verfahrenauf zeigt, ist die eng verknüpfte Entwicklung von Recycling & Kompostierung (60 - 65 %) und Verbrennung (40 - 35 %) bei den 28 Mitgliedsstaaten im Laufe der letzten 20 Jahre.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Recy & Depotech 2016 (November 2016) |
| Seiten: | 20 |
| Preis: | € 10,00 |
| Autor: | Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger Dipl.-Ing. Dr. mont. Renato Sarc Em.o.Univ.-Prof. Dr.-Ing. Karl E. Lorber |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.