Abfallwirtschaft 2.0 - Ein neues Modell digitaler Innovation für die Entsorgungswirtschaft

Die Digitalisierung wird als die vierte industrielle Revolution gehandelt und bietet auch für die Abfallwirtschaft neue Möglichkeiten. Gleichzeitig werden dadurch aber auch neue Anforderungen seitens der Endkunden gestellt.

Während andere Industrien ihre Kunden an moderne Kommunikationskanäle bereits gewöhnt haben, sind in der Abfallwirtschaft das Telefon und der Papierlieferschein heute noch ein probates Mittel. Doch auch die Abfallwirtschaft wird schon in naher Zukunft digitaler werden. Neben der offensichtlichen Digitalisierung der Prozesse entstehen in der Abfallwirtschaft 2.0 aber auch ganz neue - sogenannte disruptive - Modelle des klassischen Geschäfts. Wir stellen hier erstmals ein noch nie da gewesenes Geschäftsmodell in der Entsorgungswirtschaft vor: Wastebox.biz ist eine App, mit der (Bau-)Unternehmen ganz einfach, schnell und vollkommen transparent die Entsorgung ihrer Baustellenabfälle mit dem Smartphone organisieren können. Die innovative Plattform sorgt auf intelligente Weise dafür, dass möglichst regionale Entsorgungspartner in einem Netzwerk ihre Entsorgungsleistungen erbringen und steigert gleichzeitig den Nutzen für die Kunden massiv. Ähnlich wie z.B. der Fahrdienstleister Uber stellt wastebox.biz eine Anwendung dar, die Kunden und Lieferanten intelligent vernetzt. Durch den vergrößerten Ressourcenpool wird ein schnellerer und flexibler Service möglich. Über eine in Echtzeit mit einer Cloud verbundenen App kann jeder Kunde mit nur wenigen Klicks das Entsorgungsservice seiner Wahl bestellen. Die App meldet die Kundenorder an alle verfügbaren und logistisch am günstigsten positionierten Fahrzeuge bzw. Fahrer. Das spart Zeit, schont die Umwelt und fördert gleichzeitig regionale Unternehmen. Wir sind davon überzeugt, dass wastebox.biz die Abfallwirtschaft in gewissen Bereichen revolutionieren wird.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2016 (November 2016)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Andreas Opelt
DI Ralf Mittermayr
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.