Einsatz der elektrodynamischen Fragmentierung zum Recycling von Werkstoffverbunden

Die zunehmende Stoffvielfalt moderner Produkte erfordert bei gleichzeitig sinkenden Stoffmengen und strengeren juristische Vorgaben, z.B. in Form steigender Verwertungsquoten, die Erforschung alternativer Recyclingverfahren.

Die Elektrodynamische Fragmentierung ist ein physikalisches Trennverfahren, bei welchem Feststoff ein einem Wasserbad Hochspannungspulsen für eine Dauer von unter 500 ns ausgesetzt werden. Durch die Kürze der Pulse erfolgt die Hochspannungsentladung trotz der Leitfähigkeit des Wassers durch den Festkörper. Die entstehenden Druckwellen (109 bis 1010 Pa) trennen das Feststoff-Probenmaterial an den Grenzflächen bzw. Korngrenzen auf.

Mittels elektrodynamischer Fragmentierung lassen sich Wertstoffe wie z.B. Halbleitermetalle aus Photovoltaik-Modulen oder Verstärkungsfasern aus Glasfaserverstärkten Kunststoffen heraustrennen. Im Sinne einer Kreislaufschließung bieten sich solche Sekundärrohstoffe zur Integration in bereits existierende Verwertungswege an.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2016 (November 2016)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: MSc Fadri Pestalozzi
Prof. Dr.-Ing. Jörg Woidasky
Prof. Dr. Thomas Hirth
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit