Einsatz der elektrodynamischen Fragmentierung zum Recycling von Werkstoffverbunden

Die zunehmende Stoffvielfalt moderner Produkte erfordert bei gleichzeitig sinkenden Stoffmengen und strengeren juristische Vorgaben, z.B. in Form steigender Verwertungsquoten, die Erforschung alternativer Recyclingverfahren.

Die Elektrodynamische Fragmentierung ist ein physikalisches Trennverfahren, bei welchem Feststoff ein einem Wasserbad Hochspannungspulsen für eine Dauer von unter 500 ns ausgesetzt werden. Durch die Kürze der Pulse erfolgt die Hochspannungsentladung trotz der Leitfähigkeit des Wassers durch den Festkörper. Die entstehenden Druckwellen (109 bis 1010 Pa) trennen das Feststoff-Probenmaterial an den Grenzflächen bzw. Korngrenzen auf.

Mittels elektrodynamischer Fragmentierung lassen sich Wertstoffe wie z.B. Halbleitermetalle aus Photovoltaik-Modulen oder Verstärkungsfasern aus Glasfaserverstärkten Kunststoffen heraustrennen. Im Sinne einer Kreislaufschließung bieten sich solche Sekundärrohstoffe zur Integration in bereits existierende Verwertungswege an.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2016 (November 2016)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: MSc Fadri Pestalozzi
Prof. Dr.-Ing. Jörg Woidasky
Prof. Dr. Thomas Hirth
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.