Regarding the integrated solid waste management in Turkey, tremendous efforts have been given to the transposition and implementation of related EU directives. The 'By-law†on General Principles of Waste Management (05.07.2008), the 'By-law†on Landfilling of Waste (26.03.2010) and many others have been enacted and the management of municipal solid wastes and other special and hazardous wastes has been improved.
Although there has been some shortcomings in the implementation of 'By-lawsâ€, that have been enforced for the transposition of EU directives, the numbers of waste treatment and disposal facilities have increased in Turkey. There are problems in running composting plants, as the demand for compost couldn’t be raised in the past as a result of poor product quality and lack of public awareness. Energy recovery from bio-waste seems more promising, but more efforts were given to the extraction of biogas from sanitary landfills and MBT plants dealing with mixed MSW. The use/disposal of digestate obtained from biomethanisation plants used for mixed MSW needs to be investigated. The separate collection of bio-waste from household wastes in Turkey is quite difficult but its separation from commercial and industrial sources should be easier enabled. Public awareness on the recovery of bio-waste and utilization of compost needs to be created. Encouragement via tax incentives for commercial enterprises and industries should be increased. The potential to produce biogas and electricity from bio-waste definitely needs to be incorporated into integrated waste management plans of all the cities in Turkey.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2016 (November 2016) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | E. B. Özkaraova Güngör Assist. Prof. Dr. Hasan SarptaÅŸ Prof. Dr. Ertugrul Erdin |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden