Die VR China bemüht sich seit Jahren um eine umweltverträgliche Abfallbewirtschaftung. Die Abfallsammlung ist in den urbanen Gebieten gut ausgebaut. Die Erfassung und Behandlung der Siedlungsabfälle wurde und wird stark ausgebaut. Stofflich verwertbare Abfälle werden oftmals informell erfasst und verwertet. Noch immer werden Abfälle hauptsächlich unvorbehandelt deponiert. Diese Deponien werden mehr und mehr zu sicheren, gedichteten Deponien ausgebaut. Anlagen zur Abfallbehandlung sind in den Städten vorhanden, die Behandlungskapazitäten werden ständig weiter ausgebaut.
Die Volksrepublik China verstärkt seit Jahren ihre Anstrengungen die Verwertung und Behandlung von Abfällen zu verbessern. Dabei wurden bereits große Erfolge erreicht.
Die Zusammensetzung des chinesischen Hausmülls stellt die Abfallbehandlungsanlagen vorgroße Herausforderungen.
Chinesischer Hausmüll enthält einen relativ großen Anteil organischer Abfälle. Es sind wenig andere verwertbare Fraktionen (PPK, Kunststoff, Metalle) enthalten, da diese Fraktionen separat erfasst und verwertet werden. Die organische Fraktion verbleibt im Hausmüll. Organische Abfälle - im chinesischen Hausmüll handelt es sich dabei hauptsächlich um Küchenabfälle - enthalten sehr viel Wasser, deshalb ist auch der Wassergehalt im Hausmüll relativ hoch. Zunehmend wird Hausmüll in China in Müllverbrennungsanlagen thermisch behandelt. Der wasserbedingt geringe Heizwert des Abfalls behindert eine problemlose Verbrennung.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2016 (November 2016) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Prof. Dr. Michael Nelles Dr.-Ing. Abdallah Nassour Dr. Gert Morscheck |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.