Abfallwirtschaft in China - Stand und Perspektiven

Die VR China bemüht sich seit Jahren um eine umweltverträgliche Abfallbewirtschaftung. Die Abfallsammlung ist in den urbanen Gebieten gut ausgebaut. Die Erfassung und Behandlung der Siedlungsabfälle wurde und wird stark ausgebaut. Stofflich verwertbare Abfälle werden oftmals informell erfasst und verwertet. Noch immer werden Abfälle hauptsächlich unvorbehandelt deponiert. Diese Deponien werden mehr und mehr zu sicheren, gedichteten Deponien ausgebaut. Anlagen zur Abfallbehandlung sind in den Städten vorhanden, die Behandlungskapazitäten werden ständig weiter ausgebaut.

Die Volksrepublik China verstärkt seit Jahren ihre Anstrengungen die Verwertung und Behandlung von Abfällen zu verbessern. Dabei wurden bereits große Erfolge erreicht.

Die Zusammensetzung des chinesischen Hausmülls stellt die Abfallbehandlungsanlagen vorgroße Herausforderungen.

Chinesischer Hausmüll enthält einen relativ großen Anteil organischer Abfälle. Es sind wenig andere verwertbare Fraktionen (PPK, Kunststoff, Metalle) enthalten, da diese Fraktionen separat erfasst und verwertet werden. Die organische Fraktion verbleibt im Hausmüll. Organische Abfälle - im chinesischen Hausmüll handelt es sich dabei hauptsächlich um Küchenabfälle - enthalten sehr viel Wasser, deshalb ist auch der Wassergehalt im Hausmüll relativ hoch. Zunehmend wird Hausmüll in China in Müllverbrennungsanlagen thermisch behandelt. Der wasserbedingt geringe Heizwert des Abfalls behindert eine problemlose Verbrennung.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2016 (November 2016)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Prof. Dr. Michael Nelles
Dr.-Ing. Abdallah Nassour
Dr. Gert Morscheck
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.