Energetische Verwertung einer Feinfraktion aus der MBA durch pyrolytische Behandlung

Die Pyrolyse ist ein seit Jahrzehnten bekanntes thermochemisches Verfahren mit welchem aus organischen Ausgangsstoffen (fossilen oder biogenen Ursprungs) feste, flüssige und/oder gasförmige Energieträger erzeugt werden können. Je nach Betriebsführung des Prozesses kann die Ausbeute des bevorzugten Produkts gesteuert werden. Im gegenständlichen Projekt wird die Erzeugung eines flüssigen Produkts hoher Energiedichte angestrebt. Als Einsatzstoff wird die Feinfraktion (< 25 mm) aus einer mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlage (MBA), welche nach einer Intensivrotte (biologische Stufe) der Deponierung zugeführt wird, hinsichtlich ihrer Eignung untersucht.

Aufgrund der steigenden Verknappung biogener Rohstoffe und der damit einhergehenden Konkurrenzierung der Märkte rückt die Nutzung alternativer Einsatzstoffe immer mehr in den Fokus. Im Sinne einer effizienten und nachhaltigen Ressourcenausschöpfung steigt die Notwendigkeit Abfälle und Reststoffe auf eine mögliche energetische und/oder stoffliche Verwertung zu prüfen und Verfahren zu entwickeln die eine kaskadische Nutzung zulassen.

In der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden inwieweit eine Fraktion aus der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung sinnvoll einer pyrolytischen Behandlung zugeführt werden kann. Im Rahmen von Versuchsreihen wird mittels Variation unterschiedlicher Prozessparameter und dem Einsatz von Katalysatoren die Optimierung eines Pyrolyseprozesses erprobt. Die erzeugten Produkte (fest, flüssig, gasförmig) werden unter stofflichen und energetischen Gesichtspunkten analysiert.




Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2016 (November 2016)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: B.Sc. Martina Meirhofer
Dipl.-Ing. Dr. Christoph Strasser
Robert Kranner
Prof.(FH) Dipl. Ing. Dr. Christian Wartha
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.