Bioabfall vs. organikreiche Restabfälle als Co-Substrat für bestehende Faultürme auf Kläranlagen

In diesem Projekt wurde bzw. wird untersucht, ob es möglich ist, den biogenen Anteil von Restabfällen derart aufzubereiten, um sie als alternatives Co-Substrat zu den derzeit verwendeten getrennt gesammelten Bioabfällen in den Faultürmen von Kläranlagen einsetzten zu können. Die Bioabfälle könnten somit wieder höherwertig verarbeitet und dem Nährstoffkreislauf rückgeführt werden.

Die Co-Vergärung auf Kläranlagen hat in Österreich und speziell in Tirol an Bedeutung zugenommen, da freie Faulraumkapazitäten genutzt werden können und die Wirtschaftlichkeit gesteigert wird. Als Co-Substrate werden derzeit insbesondere Fettabscheiderinhalte, Speisereste, aber immer öfter auch aufbereitete getrennt gesammelte Bioabfälle, verwendet. Durch die Vermischung mit den Abwasserschlämmen gelangen die nicht abgebauten Anteile der Co-Substrate im Klärschlamm, dessen stoffliche Verwertung zunehmend in Kritik gerät und vielerorts für viele Anwendungsfälle nicht mehr zulässig ist. Im Rahmen der hier vorgestellten Untersuchungen sollte untersucht werden, ob die organikangereicherte Feinfraktion aus einer mechanischen Restabfallaufbereitungsanlage als Co-Substrat geeignet ist bzw. entsprechend aufbereitet werden kann, sodass sie in den Faultürmen von Kläranlagen mitverarbeitet werden kann. Der deutlich höhere Anteil an nicht vergärbaren Bestandteilen im Restabfall erfordert eine aufwändigere Aufbereitung als bei getrennt gesammelten Bioabfällen, um den Kläranlagenbetrieb durch eingebrachte Störstoffe nicht zu beeinträchtigen. Als Grundlage für die Auswahl von Aufbereitungsverfahren wurden detaillierte Abfallcharakterisierungen des Restabfalls durchgeführt. Weiterhin liegen erste Ergebnisse aus Aufbereitungsversuchen vor.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2016 (November 2016)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Michael J. Meirer
Dr.-Ing. Wolfgang Müller
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Anke Bockreis
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit