Überarbeitung und Optimierung eines Abfallwirtschaftskonzepts in der Fahrzeugindustrie

Nachhaltige Entwicklung erstreckt sich über viele Bereiche des gesellschaftlichen Handelns, so auch auf den Umgang bzw. der Handhabung von Abfällen. Im Sinne der Abfallwirtschaft ist unter Nachhaltigkeit ein schonender Umgang mit erneuerbaren und nicht erneuerbaren Ressourcen sowie mit Abfällen zu verstehen. Demnach stellen die Abfallvermeidung und die Abfallverwertung wesentliche Maßnahmen zur Erzielung einer nachhaltigen Abfallwirtschaft dar. Die Gestaltung und Umsetzung einer nachhaltigen Abfallwirtschaft liegt nicht nur in der Verantwortung der Politik, die für Rahmenbedingungen durch geeignete Gesetze und Regelungen zu sorgen hat, sondern auch bei jenen, die den Abfall produzieren, nämlich den ProduzentInnen und KonsumentInnen.

Ein Abfallwirtschaftskonzept (AWK) dient Unternehmen als internes Planungs- und Kontrollinstrument, welches die Identifikation von Mängel und Optimierungspotenzialen erlaubt. Durch ein angemessenes Abfallwirtschaftssystem können ökologische und ökonomische Vorteile für das Unternehmen generiert werden. Deshalb sind die Ziele dieser Arbeit ein bestehendes AWK zu überarbeiten sowie damit verbunden insgesamt das Abfallmanagementsystem zu optimieren. Als Methoden wurden eine Bestandsanalyse, Abfallkarten, eine Materialflussanalyse (MFA) und eine Materialflusskostenrechnung (MFKR) gewählt. Die Bestandsanalyse erlaubte die Identifikation erster Mängel. Durch die Abfallkarten konnten Optimierungspotenziale, das Sammelsystem betreffend, identifiziert werden. Die beiden Methoden MFA und MFKR erlaubten die Identifikation von 'Hotspots', d.h. die mengenmäßig größten und kostenintensivsten Flüsse konnten erkannt werden. Zudem ermöglichte die MFA die Darstellung und Analyse der internen Abfalllogistik. Die Anwendung des gewählten Methodenmix erlaubte einerseits die Identifikation vielseitiger Optimierungspotenziale und andererseits die Generierung der geforderten Inhalte für ein AWK.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2016 (November 2016)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Claudia Maier
Univ.-Prof. Dr. mont. Rupert J. Baumgartner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.