Überarbeitung und Optimierung eines Abfallwirtschaftskonzepts in der Fahrzeugindustrie

Nachhaltige Entwicklung erstreckt sich über viele Bereiche des gesellschaftlichen Handelns, so auch auf den Umgang bzw. der Handhabung von Abfällen. Im Sinne der Abfallwirtschaft ist unter Nachhaltigkeit ein schonender Umgang mit erneuerbaren und nicht erneuerbaren Ressourcen sowie mit Abfällen zu verstehen. Demnach stellen die Abfallvermeidung und die Abfallverwertung wesentliche Maßnahmen zur Erzielung einer nachhaltigen Abfallwirtschaft dar. Die Gestaltung und Umsetzung einer nachhaltigen Abfallwirtschaft liegt nicht nur in der Verantwortung der Politik, die für Rahmenbedingungen durch geeignete Gesetze und Regelungen zu sorgen hat, sondern auch bei jenen, die den Abfall produzieren, nämlich den ProduzentInnen und KonsumentInnen.

Ein Abfallwirtschaftskonzept (AWK) dient Unternehmen als internes Planungs- und Kontrollinstrument, welches die Identifikation von Mängel und Optimierungspotenzialen erlaubt. Durch ein angemessenes Abfallwirtschaftssystem können ökologische und ökonomische Vorteile für das Unternehmen generiert werden. Deshalb sind die Ziele dieser Arbeit ein bestehendes AWK zu überarbeiten sowie damit verbunden insgesamt das Abfallmanagementsystem zu optimieren. Als Methoden wurden eine Bestandsanalyse, Abfallkarten, eine Materialflussanalyse (MFA) und eine Materialflusskostenrechnung (MFKR) gewählt. Die Bestandsanalyse erlaubte die Identifikation erster Mängel. Durch die Abfallkarten konnten Optimierungspotenziale, das Sammelsystem betreffend, identifiziert werden. Die beiden Methoden MFA und MFKR erlaubten die Identifikation von 'Hotspots', d.h. die mengenmäßig größten und kostenintensivsten Flüsse konnten erkannt werden. Zudem ermöglichte die MFA die Darstellung und Analyse der internen Abfalllogistik. Die Anwendung des gewählten Methodenmix erlaubte einerseits die Identifikation vielseitiger Optimierungspotenziale und andererseits die Generierung der geforderten Inhalte für ein AWK.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2016 (November 2016)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Claudia Maier
Univ.-Prof. Dr. mont. Rupert J. Baumgartner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'