Intensiviertes Monitoring zur Bewertung der Deponienachsorge

Deponiebetreiber sind verpflichtet Deponien nach Ablagerungsende solange nachzusorgen (zu betreuen bzw. zu kontrollieren) bis aus Sicht der zuständigen Behörde von der Deponie keine Gefährdung für Mensch und Umwelt zu erwarten ist. Als Grundlage zur Berechnung der finanziellen Sicherstellungsleistung für Nachsorgemaßnahmen werden in der Deponieverordnung Mindestzeiträume von 30 (für Baurestmassen-, Reststoff- und Massenabfalldeponien) bzw. 40 Jahren (für ehemalige Hausmülldeponien) festgeschrieben

Die Deponienachsorge beginnt nach dem Ende der Abfallablagerung und endet, wenn keine Gefahr für Mensch und Umwelt von der geschlossenen Deponie ausgeht. Zur Beurteilung der Dauer und Intensität von Nachsorgemaßnahmen ist es notwendig, das Abfallemissionsverhalten zu verstehen, die langfristige Funktion der technischen Barrieren abzubilden, sowie die Wirkungen von Stofffreisetzungen in die Umwelt zu bewerten. Da geeignete Modelle zur Abbildung und Vorhersage von Sickerwasseremissionen auf aussagekräftige Monitoringdaten zur Modellanpassung und -bestätigung angewiesen sind, ist es notwendig Messverfahren an geschlossenen Deponien zu implementieren, die das Erzeugen qualitativ hochwertiger Messdaten ermöglichen. Der Nutzen eines prozessorientierten Monitorings für die Zuverlässigkeit von Modellvorhersagen wird anhand von Daten der Hausmüllversuchsdeponie Breitenau illustriert. Vergleichbare Sickerwasser-Monitoringprogramme wurden 2014 auch an drei anderen ehemaligen Hausmülldeponien gestartet, um qualitativ hochwertige Daten zum aktuellen Emissionsverhalten der Deponien zu erheben, die eine zuverlässige Prognose zukünftiger Emissionsniveaus im Sickerwasser ermöglichen. Auf Erfahrungen und Zwischenergebnisse dieser laufenden Sickerwassermesskampagnen wird abschließend eingegangen.







Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2016 (November 2016)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Prof. Dr. David Laner
Ass. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Johann Fellner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.