Möglichkeiten zur Etablierung einer Förderungsschiene für 'Brachflächen'

Die (Wieder)Nutzung ehemaliger und kontaminierter Industrie- und Gewerbestandorte - auch 'Brachflächen' genannt - gilt als wesentliches Instrument zur Reduktion des Flächenneuverbrauches.

Künftig sollen für diese Flächen, auch wenn sie keine Altlasten darstellen, kontaminationsbezogene Maßnahmen aus den Mitteln der Altlastenbeiträge gefördert werden, um eine Wiedernutzung der Flächen zu ermöglichen oder zu beschleunigen. Zur Vorbereitung einer entsprechenden Förderungsschiene wird eine Studie zur Bedarfs- und Machbarkeitserhebung sowie ein daraus abgeleiteter Entwurf für Förderungsrichtlinien erstellt. Zuerst wird anhand von Modellregionen die Größenordnung der Anzahl von 'Brachflächen' abgeschätzt und diese bestimmten Kategorien nach den Kriterien Größe, Lage und Bebauung zugeordnet. Auf dieser Basis wird der mögliche Förderungsbedarf im Hinblick auf Flächenart, Förderungswerber, Maßnahmen und Kosten ermittelt. Darauf aufbauend wird ein mögliches neues Förderungsinstrument auf Basis des Umweltförderungsgesetzes vorgeschlagen.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2016 (November 2016)
Seiten: 2
Preis: € 1,00
Autor: Dr. Johannes Laber
Moritz Ortmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit