Möglichkeiten zur Etablierung einer Förderungsschiene für 'Brachflächen'

Die (Wieder)Nutzung ehemaliger und kontaminierter Industrie- und Gewerbestandorte - auch 'Brachflächen' genannt - gilt als wesentliches Instrument zur Reduktion des Flächenneuverbrauches.

Künftig sollen für diese Flächen, auch wenn sie keine Altlasten darstellen, kontaminationsbezogene Maßnahmen aus den Mitteln der Altlastenbeiträge gefördert werden, um eine Wiedernutzung der Flächen zu ermöglichen oder zu beschleunigen. Zur Vorbereitung einer entsprechenden Förderungsschiene wird eine Studie zur Bedarfs- und Machbarkeitserhebung sowie ein daraus abgeleiteter Entwurf für Förderungsrichtlinien erstellt. Zuerst wird anhand von Modellregionen die Größenordnung der Anzahl von 'Brachflächen' abgeschätzt und diese bestimmten Kategorien nach den Kriterien Größe, Lage und Bebauung zugeordnet. Auf dieser Basis wird der mögliche Förderungsbedarf im Hinblick auf Flächenart, Förderungswerber, Maßnahmen und Kosten ermittelt. Darauf aufbauend wird ein mögliches neues Förderungsinstrument auf Basis des Umweltförderungsgesetzes vorgeschlagen.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2016 (November 2016)
Seiten: 2
Preis: € 1,00
Autor: Dr. Johannes Laber
Moritz Ortmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.