Weltweit gibt es zahlreiche mit Erdöl und dessen Produkten Mineralölkohlenwasserstoffe, MKW) kontaminierte Flächen, deren Sanierung eine essentielle Aufgabe zum Schutz der Umwelt und der menschlichen Gesundheit darstellt. Verglichen mit Aushub und Behandlung des kontaminierten Materials als Abfall handelt es sich bei der in situ Sanierung über die Stimulation der vorhandenen Mikroorganismenpopulation um eine gering invasive, kostengünstigere und somit nachhaltigere Methode.
Zur Sanierung von Mineralölkohlenwasserstoff (MKW)- Kontaminationen im Grundwasser können neben aeroben (Biosparging) auch anaerobe mikrobielle Verfahren eingesetzt werden. Hierbei werden die Schadstoffe unter Verwendung alternativer terminaler Elektronenakzeptoren (TEA), meist Nitrat und/oder Sulfat, mikrobiell transformiert und mineralisiert. Ein großes Problem in der Sanierungspraxis besteht jedoch in der schwierigen Prozesskontrolle.
Aus diesem Grund soll im Rahmen dieser Studie ermittelt werden, ob die akzeptorseitige Verschiebung der Stabilisotopenverhältnisse (δ15N in Nitrat und δ34S in Sulfat) als Prozessparameter für die Quantifizierung des anaeroben mikrobiellen in situ MKW-Abbaus herangezogen werden kann. Dazu wurden anaerobe Mikrokosmen mit MKW-kontaminiertem Aquifermaterial und verschiedenen TEA-Dosierungen inkubiert und analysiert. Die Ergebnisse zeigen statistisch fundierte Korrelationen zwischen TEA-Konzentration und Verschiebung des akzeptorseitigen Isotopieverhältnisses. Dadurch ist diese Methode als ein nützliches Instrument für das Monitoring von in situ Abbauprozessen anzusehen. Zusätzlich konnte im Rahmen der Studie erstmals die 15N-Isotopenfraktionierung im Zuge von parallel stattfindender organothropher und lithothropher Denitrifizierung nachgewiesen werden.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2016 (November 2016) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Martin Kern Prof. Kerstin Brandstätter-Scherr Mag. Dr. Andrea Watzinger |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.