Polymer Recyclates for Technical Parts - Rec2TecPart

Society and legislation are focusing more and more on sustainability due to ecological and economic reasons. This means that materials in general have to be used in a more sustainable way and that waste has to be turned into a valuable resource again. Searching for sustainable approaches the resource efficiency has come into play.

Rec2TecPart (Recyclates to Technical Parts) is an innovative process design for a cradle-to-cradle material flow of technical thermoplastics. The Rec2TecPart process is separated in modules (procurement, input management, recipe, production, technical part and LCC/LCA) which simplifies the implementation later on. Beforehand a company analysis should provide weaknesses and strengths of the actual process, implementation of the needed and adapted modules leads to the Rec2TecPart process subsequently. Once implemented, the process upgrades plastic waste by compounding to fabricate tailor-made materials ('RecHQâ€) for technical components in high quality. A key issue for success was the focus on product properties instead of trying to reach the material properties of virgin material.

Compounding was done on an intermeshing, co-rotating twin screw extruder including melt filtration and pumping. Mechanical, rheological, thermal and optical properties of RecHQ were determined and compared. Furthermore, an environmental life cycle costing was conducted.

To prove the suitability for daily use for both post-industrial and post-consumer waste, three case studies were executed. They verified that components made of 100 % RecHQ save at least 25 % CO2 eq. and 20 % costs providing technical equal properties compared to virgin material.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2016 (November 2016)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Matthias Katschnig
Clemens Holzer
Birgit Hornitschek
Bianca Purgleitner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.