Society and legislation are focusing more and more on sustainability due to ecological and economic reasons. This means that materials in general have to be used in a more sustainable way and that waste has to be turned into a valuable resource again. Searching for sustainable approaches the resource efficiency has come into play.
Rec2TecPart (Recyclates to Technical Parts) is an innovative process design for a cradle-to-cradle material flow of technical thermoplastics. The Rec2TecPart process is separated in modules (procurement, input management, recipe, production, technical part and LCC/LCA) which simplifies the implementation later on. Beforehand a company analysis should provide weaknesses and strengths of the actual process, implementation of the needed and adapted modules leads to the Rec2TecPart process subsequently. Once implemented, the process upgrades plastic waste by compounding to fabricate tailor-made materials ('RecHQâ€) for technical components in high quality. A key issue for success was the focus on product properties instead of trying to reach the material properties of virgin material.
Compounding was done on an intermeshing, co-rotating twin screw extruder including melt filtration and pumping. Mechanical, rheological, thermal and optical properties of RecHQ were determined and compared. Furthermore, an environmental life cycle costing was conducted.
To prove the suitability for daily use for both post-industrial and post-consumer waste, three case studies were executed. They verified that components made of 100 % RecHQ save at least 25 % CO2 eq. and 20 % costs providing technical equal properties compared to virgin material.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2016 (November 2016) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Matthias Katschnig Clemens Holzer Birgit Hornitschek Bianca Purgleitner |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.