Assessing the Resource Efficiency of Biorefineries Using Organic Residues - Methodology and Examples

The IEA Bioenergy Task 42 'Biorefining†has the following definition on biorefining: 'Biorefining is the sustainable processing of biomass into a spectrum of bio-based products (food, feed, chemicals, and materials) and bioenergy (biofuels, power and/or heat)â€. Various types of organic residues are a sustainable resource that offers great opportunities for a comprehensive product portfolio to satisfy the different needs in a future BioEconomy.

Worldwide many different residue based biorefining concepts are investigated and realized. As the development status and the perspectives for implementation and development of these biorefineries are quite different a 'Biorefinery Fact Sheet†is developed for the uniform and compact description of the main characteristics of these biorefineries. Starting with a technical description and the biorefinery classification scheme the mass and energy balance is calculated for the most reasonable production capacity to receive key parameters on energy and material efficiencies. Then the three dimensions - economic, environmental and social - of sustainability are assessed on a life cycle basis and compared to conventional systems. All these information and data are presented in the 'Biorefinery Fact Sheetâ€.

The 'Biorefinery Fact Sheets†consist of three parts: Part A: Biorefinery plant; Part B: Value chain assessment in comparison to conventional reference system and Annex: Methodology of sustainability assessment and data. The 'Biorefinery Fact Sheets†are initially applied for a first selection of 20 interesting biorefinery systems identified by IEA (International Agency) Bioenergy Task 42, of which five cases are based on organic residues. Here the practical application is demonstrated on a four-platform (biogas, green juice, green fibers, electricity & heat) biorefinery using grass silage and food residues for bioplastic, insulation material, fertilizer and electricity. Based on these fact sheets an easy and uniform comparison of the different residue based biorefinery concepts is possible. The 'Biorefinery Fact Sheet†assists various stakeholders in finding their position on residue based biorefining in a future BioEconomy. Further fact sheets are under preparation as part of a continuous process of stakeholder involvement.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2016 (November 2016)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: DR. techn. Gerfried Jungmeier
Maria Hingsamer
Dr. Rene van Ree
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.