Assessing the Resource Efficiency of Biorefineries Using Organic Residues - Methodology and Examples

The IEA Bioenergy Task 42 'Biorefining†has the following definition on biorefining: 'Biorefining is the sustainable processing of biomass into a spectrum of bio-based products (food, feed, chemicals, and materials) and bioenergy (biofuels, power and/or heat)â€. Various types of organic residues are a sustainable resource that offers great opportunities for a comprehensive product portfolio to satisfy the different needs in a future BioEconomy.

Worldwide many different residue based biorefining concepts are investigated and realized. As the development status and the perspectives for implementation and development of these biorefineries are quite different a 'Biorefinery Fact Sheet†is developed for the uniform and compact description of the main characteristics of these biorefineries. Starting with a technical description and the biorefinery classification scheme the mass and energy balance is calculated for the most reasonable production capacity to receive key parameters on energy and material efficiencies. Then the three dimensions - economic, environmental and social - of sustainability are assessed on a life cycle basis and compared to conventional systems. All these information and data are presented in the 'Biorefinery Fact Sheetâ€.

The 'Biorefinery Fact Sheets†consist of three parts: Part A: Biorefinery plant; Part B: Value chain assessment in comparison to conventional reference system and Annex: Methodology of sustainability assessment and data. The 'Biorefinery Fact Sheets†are initially applied for a first selection of 20 interesting biorefinery systems identified by IEA (International Agency) Bioenergy Task 42, of which five cases are based on organic residues. Here the practical application is demonstrated on a four-platform (biogas, green juice, green fibers, electricity & heat) biorefinery using grass silage and food residues for bioplastic, insulation material, fertilizer and electricity. Based on these fact sheets an easy and uniform comparison of the different residue based biorefinery concepts is possible. The 'Biorefinery Fact Sheet†assists various stakeholders in finding their position on residue based biorefining in a future BioEconomy. Further fact sheets are under preparation as part of a continuous process of stakeholder involvement.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2016 (November 2016)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: DR. techn. Gerfried Jungmeier
Maria Hingsamer
Dr. Rene van Ree
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.