Die Entsorgung von Leiterplatten (LP) stellt eine ökologische Herausforderung dar. Gleichzeitig gewinnt deren Recycling immer mehr an Bedeutung in der Montan- und Recyclingindustrie. Einerseits, wegen der enthaltenen gefährlichen Stoffe, wie zB. Hg, Pb, Cd und Be, chlorierte und bromierte Flammschutzmittel und andere, hat die Entsorgung bzw. Recycling von LP eine wesentliche umweltökologische Relevanz. Andererseits, sind in den LP eine große Bandbreite an wertvollen Metallen enthalten, v.a. Cu, Fe, Al, Au, Ag und Pd.
Die Bedeutung einer angemessenen Recyclingtechnologie für Leiterplatten (LP) ist stark gestiegen, einerseits aufgrund des zunehmenden Massenstroms von Elektroaltgeräten und anderseits aufgrund deren Cu- und Edelmetallgehalt. Die Kosten des Recyclingprozesses und das Ausmaß von Umweltauswirkungen hängen in hohem Maße von der Materialzusammensetzung der LP ab. Die Baumaterialien von LP können im Allgemeinen in drei Gruppen unterteilt werden: Metalle, Keramik und Kunststoffe. In diesem Beitrag sind ein umfassendes Assessment der Materialzusammensetzung von LP und ein Vergleich der verfügbaren metallurgischen Technologien dargestellt. Die derzeit führenden Technologien für Recycling von LP sind die Pyro- und Hydrometallurgie. Basierend auf diesen zwei Technologien sind große Industrieanlagen in Europa und im Rest der Welt aufgebaut. Allerdings, neben diesen wurden auch neue Technologien für Recycling von LP entwickelt, z.B. Biometallurgie und Elektrometallugie. Dementsprechend wurden im Beitrag diese Technologien im Hinblick auf den Stand der Entwicklung und Metallgewinnungseffizienz verglichen.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2016 (November 2016) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Aleksander Jandric |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.