Mineralische Abfälle stellen den mengenmäßig größten Abfallstrom dar, während CO2-Emissionen maßgeblich zum Klimawandel beitragen. Daher kann die simultane Verwertung beider Stoffe durch 'Carbon Capture and Utilization†(CCU) in Form der Karbonatisierung einen Beitrag zu Ressourceneffizienz und Klimaschutz leisten.
Die Speicherung und Verwertung von CO2 (Carbon Capture and Utilization, CCU) in Form der Karbonatisierung, die im Research Studio Austria (RSA) 'CarboResources†untersucht wird, basiert auf der Reaktion von CO2 mit Ca- und Mg-Oxiden oder -Silikaten zu den entsprechenden Karbonaten, welche als Füll- oder Baustoffe eingesetzt werden sollen. Im Rahmen des RSA wurden Reststoffe aus der Stahl- und Papiererzeugung sowie der Biomasse- und Abfallverbrennung grundlegend chemisch und mineralogisch charakterisiert und in HCl gelöst. Der meist Si-reiche Lösungsrückstand wurde direkt und ein Fe-Hydroxid-Konzentrat nach Titration mit NH3 abgetrennt. Ca- und Mg-Karbonate wurden aus der Lösung nach weiterer NH3-Zugabe durch Reaktion mit CO2 aus der Lösung ausgefällt. Die untersuchten Sekundärrohstoffe enthalten zwischen 20 und 30 % CaO, welches v.a. in Form gut säurelöslicher Mineralphasen vorliegt. Die erzeugten Lösungen enthalten zwischen 10 und 20 g/l Ca, liefern aber auch nach der Abtrennung des Lösungsrückstandes sowie des Fe-Hydroxid-Konzentrates, die in der Baustoff- und Metallerzeugung Verwendung finden könnten, nur unreine Mischkarbonate, deren Anwendungsspektrum daher eingeschränkt ist, was sich auf die ökonomisch-ökologische Bewertung des energieaufwändigen Gesamtprozesses negativ auswirkt.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2016 (November 2016) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Assoz.Prof. Dipl.-Min. Dr.rer.nat. Daniel Vollprecht Katharina Pleßl Markus Stöllner MSc. Philipp Sedlazeck Mag. Therese Schwarz |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.