Aufgrund der global sehr ungleichmäßig verteilten Primärrohstoffe, der wirtschaftlich oft nicht rentablen Erschließung neuer Lagerstätten sowie der Intention der Europäischen Union den Verbrauch an Primärrohstoffen zu reduzieren und die Rohstoffeffizienz zu verbessern (EC 2010), sollen neben dem klassischen Bergbau nun auch andere Rohstoffquellen genutzt werden. Eine effiziente Nutzung von Sekundärroh- und -brennstoffen aus Landfill Mining Projekten kann in diesem Zusammenhang einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Ressourcenwirtschaft in Europa liefern. Aus diesem Grund untersuchte das Projekt 'LAMIS - Landfill Mining Österreich' Deponien, die einen hohen Anteil an nutzbaren Wertstoffen im Vergleich zur gesamten abgelagerten Abfallmenge aufweisen, mit dem Ziel Sekundärrohstoffe aus dem Deponiematerial rückzugewinnen.
Im Projekt 'LAMIS - Landfill Mining (LFM) Österreich' war ein zentraler Forschungsschwerpunkt die erstmalige Konzeptionierung eines gesamtheitlichen Bewertungsverfahrens für LFM Vorhaben. Dabei sollten nicht nur monetär bewertbare Faktoren (Kosten, Erlöse bzw. Einsparungen) in die Betrachtung eingehen, sondern auch nicht-monetäre Einflüsse wie z.B. Anrainerinteressen oder Umwelteinwirkungen berücksichtigt werden. Im Zuge der Untersuchungen wurde das gesamte Bewertungsverfahren in eine Vor- und eine Hauptbewertung gegliedert. Die Vorbewertung wird dabei mittels Fragebogen, der die rechtliche Durchführbarkeit sowie das Risiko und den Aufwand eines LFM-Projektes beurteilt, durchgeführt. Die Ergebnisse daraus münden in ein Portfoliodiagramm, auf dessen Basis über eine weiterführende Bewertung entschieden werden kann. Wird eine detaillierte Hauptbewertung empfohlen, werden die für beide Varianten (Deponie in Nachsorge oder LFM Vorhaben) festgelegten ökonomischen Kriterien mittels Kapitalwertberechnung und ökologischen und sozioökonomischen Kriterien mittels Nutzwertanalyse beurteilt und anschließend in ein Nutzwert-Kapitalwert-Diagramm übertragen. Kann auf Basis dieses Diagramms noch keine eindeutige Aussage über die Durchführbarkeit des Projektes getroffen werden, müssen die Ergebnisse weiter geprüft werden. Dabei wird der Nutzen beider Varianten pro Kapitaleinheit (Nutzwert-Kapitalwert Quotient) ermittelt und schafft dann durch den Vergleich die Basis für eine Entscheidung über die Vorteilhaftigkeit einer der beiden Varianten.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Recy & Depotech 2016 (November 2016) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 3,00 |
| Autor: | Robert Hermann Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger DI Dr. Tanja Wolfsberger |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.