In den vergangenen Jahrzehnten wurden in Deutschland große Mengen an Wärmedammverbundsystemen verbaut, überwiegend mit expandiertem Polystyrol (EPS) als Dämmstoff. Aktuell ist die Rückbaurate noch gering. Zukünftig wird aber mit steigenden Abfallmengen gerechnet, sodass Rückbau- und Recyclingstrategien an Bedeutung gewinnen. Heute zurückgebaute WDVS auf EPS-Basis enthalten in der Regel das seit August 2015 in EPS-Platten verbotene Flammschutzmittel HBCD und werden in geeigneten Anlagen verbrannt. Im Sinne der Kreislaufwirtschaft werden zukünftig höherwerte Verwertungswege an Bedeutung gewinnen.
Recyclingverfahren erfordern i.d.R. eine hohe Sortenreinheit der Stoffe. Durch die wissenschaftliche Begleitung von WDVS-Rückbauprojekten konnte aufgezeigt werden, dass auch derzeit intensive selektive Rückbau nicht direkt zu sortenreinen Abfallströmen führt. Versuche mit Aggregaten aus der Recyclingtechnik bieten aber die Möglichkeit, die einzelnen Werkstoffe aus einem Wärmedämmverbundsystem auf EPS-Basis weitgehend sortenrein aufzubereiten.
Die konsequente Steigerung der Energieeffizienz ist ein wichtiger Schlüssel für eine nachhaltige Klima- und Energiepolitik. Bereits seit den 1970er Jahren gelten in Deutschland Gesetze und Verordnungen, die die Energieeffizienz von Gebäuden durch Dämmung regeln. Die Anforderungen sind dabei stetig gestiegen. Die Dämmung der Fassade, welche bei Neubauten, aber auch bei Sanierungsmaßnahmen durchgeführt wird, ist hier ein zentrales Element. Die meistgenutzte Dämmvariante sind derzeit Wärmedämmverbundsysteme (WDVS).
WDVS bestehen aus mehreren, miteinander verbundenen Schichten (z.T. verklebt und verdübelt) und haben die Aufgabe, das Außenmauerwerk zu dämmen und die Fassade zu bilden. Dabei kommen unterschiedliche Dämmstoffe zum Einsatz, wie z. B. Mineralwolle, expandiertes Polystyrol (EPS), Polyurethan-Hartschaum oder natürliche Dämmstoffe wie Holzweichfasern. Als äußere Schicht werden neben anorganischen und organischen Oberputzen auch Flachverblender eingesetzt.
In Deutschland wurden von 1960 - 2012 rund 9 Mio. Mg WDVS, überwiegend auf EPS-Basis, verbaut. Da diese Systeme die zurzeit kostengünstigste Variante der Fassadendämmung darstellen, ist auch zukünftig mit hohen Zubauraten zu rechnen. Bisher beträgt das Rückbauvolumen bezogen auf die verbaute Menge im Jahr 2012 lediglich 0,1 %. Zukünftig ist aber mit deutlich steigenden Abfallmengen zu rechnen.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2016 (November 2016) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Niklas Heller Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit