Das Umweltbundesamt schätzt, dass im Jahr 2015 - und damit 10 Jahre nach Ende der Ablagerung von Organik auf Deponien in Deutschland - immer noch über 500.000 Tonnen Methan in deutschen Deponien entstanden sind, die erfasst und behandelt werden müssen.
In Deutschland werden seit 2013 Projekte zur aeroben Stabilisierung von Siedlungsabfalldeponien im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) der Bundesregierung gefördert. Dabei werden in einem zweistufigen Vorgehen zuerst die Untersuchung von Deponien (sogenannte Potentialanalysen) und anschließend die Umsetzung von investiven Maßnahmen gefördert. Durch die Förderung wird die Anwendung neuer Konzepte und Techniken unterstützt, die bei nachlassender Deponiegasproduktion in der Schwachgasphase die akute Emissionssituation der Deponie sofort verbessern sowie das langfristige anaerobe Emissionspotential der Deponie durch in-situ Aerobisierung des Abfallkörpers nachhaltig senken. Seit Ende 2014 wurde der größte Teil der Projekte mit Einsatz der FLOX®-Technik zur Schwachgasbehandlung und zwei Projekte mit Stirling-Motoren zur lokalen Energieerzeugung realisiert. Die Ergebnisse zeigen an allen Standorten eine drastische Verbesserung der akuten Emissionssituation. Gleichzeitig zeigen die Veränderungen in den Gaswerten - vor allem dem CH4/CO2-Verhältnis im abgesaugten Gas - das in größeren Bereichen der Deponie durch die konzeptionelle Veränderung der Entgasung zunehmend aerobe Verhältnisse eingestellt werden.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2016 (November 2016) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Roland Haubrichs |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.