Untersuchungen zur Kupferrückgewinnung aus Feinfraktionen von MVA-Schlacken mittels Flotation

Schlacken aus Müllverbrennungsanlagen (MVA) und Ersatzbrennstoff (EBS)-Kraftwerken sind anthropogene Wertstofflager, da sie signifikante Mengen an Wertmetallen, vor allem Eisen, Aluminium und Kupfer, beinhalten. Letzteres besitzt den höchsten Wert und die beste Recyclingfähigkeit vor allem im Feinkornbereich. In Aufbereitungsanlagen, die nach dem Stand der Technik mit trocken-mechanischen Verfahren arbeiten, können diese Wertmetalle bis zu einer unteren Behandlungskorngröße von ca. 2 mm zurückgewonnen werden. Während für Eisen hohe Rückgewinnungsquoten erreicht werden, sind diese für NE-Metalle deutlich geringer.

In Deutschland werden jährlich über 5 Millionen Tonnen an MVA-Schlacken aufbereitet, um enthaltene Wertmetallfrachten zurückzugewinnen. Mit Aufbereitungsanlagen, die nach dem Stand der Technik arbeiten, kann die Metallrückgewinnung bis zu einer unteren Korngröße von 2 mm realisiert werden. Die als Rückstand verbleibende Fraktion < 2 mm wird in der Regel einer deponiegebundenen Verwertung, zugeführt. Trotz hoher Konzentrationen an NE-Metallen, insbesondere Kupfer, werden die Feinkornfraktionen nicht aufbereitet. Somit werden jährlich mehrere 1.000 Tonnen Kupfer aus dem Wertstoffkreislauf ausgeschleust. Im Folgenden wird ein Ansatz beschrieben, mit dem Kupfer zukünftig mittels Flotation aus bereitsaufbereiteten Schlacken einer Körnung < 0,2 mm angereichert werden könnte. Im Rahmen derUntersuchungen wurden verschiedene Flotationsreagenzien sowie die Variation unterschiedlicher Flotationsparameter untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass hohe Kupferausbringen von bis zu 60 % bei Kupferkonzentrationen von etwa 5 % erreicht werden können.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2016 (November 2016)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Andrea Haas
B. Breitenstein
Prof. Dr.-Ing. Tobias Elwert
Prof. Dr. Daniel Goldmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.