Changes in the Solid Waste Composition of Metropolitan Cities: A Case Study for Izmir

Knowledge of municipal solid waste amount, composition and characterization in an area plays a key role for the decision makers to determine the proper waste management system and final disposal options. Depending on various factors such as population increases, climatic changes, lifestyle habits, and socio-economic developments, the solid waste amount and composition continuously change in time. Lack of waste data is a big problem in Turkey which is a developing country with young population and rapid industrialization. There are numbers of composition and characterization studies conducted in different districts in Turkey by independent researchers. Nevertheless, continuous regular data is necessary for proper solid waste management.

Izmir is the third largest metropolitan city of Turkey with an area of 12,007 km². Located in the western Anaotolia on the Aegean Coast, the city is surrounded by the Aegean Sea. There are touristic and agricultural activities in some of its surrounding districts while people subsist on commercial, industrial, and educational activities in the city center. The population of Izmir is about 4 million and 4,000 tons of solid wastes are collected per day as an average value. The current study aims to present and compare the results of different solid waste composition and characterization studies conducted for the city of Izmir, in a time period between 1996 and 2015. The data used for comparison is obtained from the previous academic works conducted in Dokuz Eylül University. The increase in the population, development of the big supermarkets which decrease the use of open bazaar, the common use of natural gas in the housings, seasonal changes of the sampling periods are the main factors effecting the changes in waste composition and characterization. In addition, the variations in the sampling districts and areas can also be the reason of the differences found as well as other factors.







Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2016 (November 2016)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dr. Elif Duyusen Guven
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.