Knowledge of municipal solid waste amount, composition and characterization in an area plays a key role for the decision makers to determine the proper waste management system and final disposal options. Depending on various factors such as population increases, climatic changes, lifestyle habits, and socio-economic developments, the solid waste amount and composition continuously change in time. Lack of waste data is a big problem in Turkey which is a developing country with young population and rapid industrialization. There are numbers of composition and characterization studies conducted in different districts in Turkey by independent researchers. Nevertheless, continuous regular data is necessary for proper solid waste management.
Izmir is the third largest metropolitan city of Turkey with an area of 12,007 km². Located in the western Anaotolia on the Aegean Coast, the city is surrounded by the Aegean Sea. There are touristic and agricultural activities in some of its surrounding districts while people subsist on commercial, industrial, and educational activities in the city center. The population of Izmir is about 4 million and 4,000 tons of solid wastes are collected per day as an average value. The current study aims to present and compare the results of different solid waste composition and characterization studies conducted for the city of Izmir, in a time period between 1996 and 2015. The data used for comparison is obtained from the previous academic works conducted in Dokuz Eylül University. The increase in the population, development of the big supermarkets which decrease the use of open bazaar, the common use of natural gas in the housings, seasonal changes of the sampling periods are the main factors effecting the changes in waste composition and characterization. In addition, the variations in the sampling districts and areas can also be the reason of the differences found as well as other factors.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Recy & Depotech 2016 (November 2016) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 3,00 |
| Autor: | Dr. Elif Duyusen Guven |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.