P-Cycle: Mit Algen zu einem geschlossenen Phosphorkreislauf - Das Pilot-Projekt PRiMA

Neben wenigen, noch nicht vollständig ausgereiften, technischen P-Recyclingmethoden aus Klärschlamm, stehen auch biologische Recyclingtechnologien im Blickpunkt der Wissenschaft. Dabei sind neben Bakterien auch Algen als potentielle P-Speicher von Interesse. Das hier aufgezeigte Pilotprojekt leistet dazu einen Beitrag, das Up-Scaling dieser Option genauer zu untersuchen und im Feldmaßstab zu validieren.

Phosphor (P) als ein endlicher Rohstoff rückt immer mehr in den Blick der Wissenschaft. Da gerade in Kläranlagen bzw. im Klärschlamm eine große Menge an Phosphor, durch nicht bestehende Recyclingmethoden für im Klärschlamm gebundene Phosphate, verloren geht, gilt es neue Wege zur Sicherung dieser Ressource zu erforschen. Im Rahmen eines Pilotprojektes soll im Feldmaßstab in der Kläranlage Marburg-Cyriaxweimar (Hessen, Deutschland) die Zucht von Fadenalgen als biologischer P-Speicher in kommunalem Abwasser geprüft werden. Die generierte Biomasse wird anschließend in den Prozess einer bestehenden Kompostierungsanlage überführt, um das in den Algen gebundene P wieder in den Kreislauf zurückzubringen. Erste Vorversuche zur Wahl der geeigneten Algenart zeigen, dass die am Standort ansässige Alge einen höheren Biomasseertrag liefert als eine theoretisch ausgewählte Alge. Bei der geplanten Kompostierung der Biomasse gilt es herauszufinden, inwieweit sich die gewählten Arten dazu eigenen und welche möglichen Konzentrationen an unerwünschten Stoffen wie Schwermetallen zu finden sind. Erfolgreiche Kompostierungsversuche mit Algen im Labormaßstab sind in der Literatur mehrfach beschrieben. Das hier aufgezeigt Pilotprojekt leistet dabei einen Beitrag zur Untersuchung des Up-Scalings solcher biologischen P-Recyclingverfahren.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2016 (November 2016)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Tobias Grabner
Prof. Dr. habil. Stefan A. Gäth
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.