Der vorliegende Artikel vergleicht am Beispiel von mehreren Produktgruppen - Bücher, Autoteile/ Autozubehör, Bekleidung - die Effizienz der Verpackungen im Onlinehandel und zeigt die Folgen dieses Handelns beispielhaft auf. Außerdem wird ein Verfahren vorgestellt, das es erlaubt, den Verpackungsverbrauch zu minimieren.
Der Onlinehandel ist ein stetig wachsender Markt für verschiedenste Konsumgüter. Der folgende Beitrag untersucht die Effizienz von Verpackungen im Onlinehandel. Anhand von verschiedenen Indikatoren wird für die drei Kategorien Schuhe, Bücher und Autozubehör der Füllgrad der Pakete verschiedener Internetportale verglichen.
Die Ergebnisse zeigen, dass der Füllgrad der Warenlieferungen im Onlineschuhhandel durchschnittlich 49 % und im Onlinebuchhandel 42 % beträgt, während er im Onlineautoteilehandel nur bei 14 % liegt. Auch die Schwankungen zwischen den Händlerportalen (unter Einsatz des gleichen Verpackungsmaterials Kartonage) sind deutlich: Im Onlineschuhhandel 37 - 68 %, im Onlinebuchhandel 28 - 57 % und im Onlineautoteilehandel 9 - 19 %.
Damit ist grundsätzlich ein hohes Optimierungspotenzial vorhanden, das wertvolle Ressourcen einspart, den Transport und die Logistik effizienter macht, dem Kunden weniger Altpapier beschert und dem Händler Kosten für Verpackungen und Transport einspart.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2016 (November 2016) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Prof. Dr. habil. Stefan A. Gäth |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.