Ressourceneffizienz im Online-Handel

Der vorliegende Artikel vergleicht am Beispiel von mehreren Produktgruppen - Bücher, Autoteile/ Autozubehör, Bekleidung - die Effizienz der Verpackungen im Onlinehandel und zeigt die Folgen dieses Handelns beispielhaft auf. Außerdem wird ein Verfahren vorgestellt, das es erlaubt, den Verpackungsverbrauch zu minimieren.

Der Onlinehandel ist ein stetig wachsender Markt für verschiedenste Konsumgüter. Der folgende Beitrag untersucht die Effizienz von Verpackungen im Onlinehandel. Anhand von verschiedenen Indikatoren wird für die drei Kategorien Schuhe, Bücher und Autozubehör der Füllgrad der Pakete verschiedener Internetportale verglichen.

Die Ergebnisse zeigen, dass der Füllgrad der Warenlieferungen im Onlineschuhhandel durchschnittlich 49 % und im Onlinebuchhandel 42 % beträgt, während er im Onlineautoteilehandel nur bei 14 % liegt. Auch die Schwankungen zwischen den Händlerportalen (unter Einsatz des gleichen Verpackungsmaterials Kartonage) sind deutlich: Im Onlineschuhhandel 37 - 68 %, im Onlinebuchhandel 28 - 57 % und im Onlineautoteilehandel 9 - 19 %.

Damit ist grundsätzlich ein hohes Optimierungspotenzial vorhanden, das wertvolle Ressourcen einspart, den Transport und die Logistik effizienter macht, dem Kunden weniger Altpapier beschert und dem Händler Kosten für Verpackungen und Transport einspart.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2016 (November 2016)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Prof. Dr. habil. Stefan A. Gäth
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.