Biologische in-situ Sanierung durch Belüftung (Bioventing)

Ein Rangierunfall auf dem Bahnhofsgelände des Bahnhofs Gmunden, in dessen Folge 60.000 kg Diesel versickerten, wird mit einer speziell an die Randbedingungen des Standortes angepassten Belüftung saniert. Das Besondere an dieser in-situ Sanierung durch Belüftung (Bioventing) besteht darin, dass im Rahmen der Sanierungsplanung der Nachweis erbracht wurde, dass die Grundwasserbelastung durch die Bestandteile des Diesels bei einer Belüftungsdauer von sieben Jahren langfristig sicher unter den zulässigen Schwellenwert im Grundwasser von 100 μg/l liegen werden.

Im Bereich des Bahnhofs Gmunden in Oberösterreich versickerten bei einem Rangierunfall 2007 60.000 kg Diesel im Untergrund. Auf Grundlage von Emissionsgrenzwertanalysen wurde ermittelt, dass sieben Jahre nach dem Unfall erste Dieselbestandteile durch vertikalen Stofftransport den Grundwasserleiter erreichen werden. Um dies abzuwenden, wurde die Wirksamkeit einer biologischen in-situ Sanierung durch Belüftung (Bioventing) mittels einer Emissionsgrenzwertanalyse mit positivem Ergebnis untersucht. Im Zentrum des Schadens ist eine Bodenluftmessstelle eingerichtet, über die täglich automatisch die Bodenlufttemperatur, sowie die Bodenluftbestandteile gemessen werden. Aus der Zusammensetzung der Bodenluft wird die biologisch abgebaute Menge an Diesel in insgesamt drei horizontalen Reaktionsbereichen bilanziert. Die Auswertungen der seit September 2010 in Betrieb genommenen Belüftung zeigen, dass das Sanierungsziel im Herbst 2016 erreicht sein wird. Im Bereich des Schadens wurden aus Bohrkernen Feststoffproben genommen und Analysen als Kontrolle dieser Aussage durchgeführt. Die daraus abgeleitete Restbelastung ergab eine sehr gute Übereinstimmung im Vergleich zur Massenbilanz auf Basis der Bodenluftmessungen. Auch im Grundwasserleiter sind keine Belastungen aus dem Dieselunfall nachweisbar, was die Ergebnisse der Emissionsgrenzwertanalysen zum Zeitpunkt der Planung bestätigt.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2016 (November 2016)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dr. Ing. Klemens Finsterwalder
Hartwig Kraiger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.