Obgleich in Österreich die Deponierung von unbehandelten Abfällen seit 2004 bzw. 2009 verboten ist, lagern auf österreichischen Deponien und Altablagerungen schätzungsweise mehr als 60 Millionen Tonnen an unbehandelten Siedlungsabfällen. Die Emissionen dieser Deponien/Altablagerugen sind einerseits durch eine lang andauernde organische Belastung der Sickerwässer gekennzeichnet und andererseits durch die Produktion von Deponiegas (Methan und Kohlendioxid). Um die Emissionen zu reduzieren und insbesondere ihre Dauer zu verkürzen wurde in den vergangenen Jahren die Methode der In-situ Belüftung von Deponien propagiert. Dabei wird Luft in die Deponie/Altablagerung injiziert um aerobe Abbaubedingungen zu schaffen unter denen organische abbaubare Substanz schneller mineralisiert wird.
Die Altablagerung Heferlbach, eine flachgeschüttete Mischung aus Hausmüll und Bauschutt, wird seit 2012 mithilfe der Methode der in-situ Aerobisierung saniert. Grund dafür ist die Gefahr von Deponiegasmigration in an die Ablagerung angrenzende Kellerräume. Detaillierte Untersuchungen an Abfallproben zeigen das generelle Potential der In-situ Belüftung zur raschen Mineralisierung der noch vorhandenen organischen Substanz in der Ablagerung. So konnten unter aeroben Bedingungen im Labor an die 50 % des vorhandenen Kohlenstoffpools ab- oder in stabilere Verbindungen ('Huminähnliche' Substanzen) umgebaut werden. Im Vergleich dazu betrug die Mineralisierung organischer Verbindungen unter anaeroben Bedingungen lediglich 20 %. Die Laborversuche zeigten des Weiteren auch, dass der Abbau unter aeroben Bedingungen schneller vonstattengeht, sofern keine Bewässerung erfolgt. Dies wird dadurch erklärt, dass bei geringerem Wassergehalt des Abfalls mehr Porenraum für die Verteilung der eingebrachten Luft zur Verfügung steht.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2016 (November 2016) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 1,00 |
Autor: | Ass. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Johann Fellner Prof. Dr. David Laner Dr. Christian Brandstätter Dr. Roman Prantl |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit