Recycling von Trübwasserinhaltsstoffen mittels Ionentauscher-Loop-Stripping

Ammonium entsteht an kommunalen Kläranlagen im Zuge der anaeroben Stabilisierung von Klärschlamm. Es findet sich aufgrund hoher Löslichkeit vorwiegend in der Flüssigphase aus der mechanischen Klärschlammentwässerung wieder (Trübwasser), welche zum Ammoniumabbau meist in die biologische Stufe der Kläranlage rückgeführt wird. Dadurch entsteht eine 'Stickstoffrückbelastung', welche zu betrieblichen Problemen und höheren Belüftungskosten speziell beim Einsatz stickstoffhaltiger Co-Substrate führt.

Das Ionentauscher-Loop-Stripping ist ein neues Verfahren zur Rückgewinnung von Ammonium aus Trübwässern von Kläranlagen, welches in Form einer konzentrierten (NH4)2SO4-Lösung als Entstickungsmittel für die industrielle Rauchgasreinigung verwendet werden soll. Das Verfahren beruht auf der Kombination eines Festbett-Ionentauschersystems zur NH4+-Adsorption auf Basis von natürlichem Zeolith und simultaner Strippung der NaOH-hältigen Regenerationslösung. Die technische Durchführbarkeit wurde zunächst an einer Technikumsanlage mit einer Behandlungskapazität von ca. 20 L h-1 an künstlichen Modellösungen und realen Trübwasserproben demonstriert. In ersten Versuchen konnten Abscheideraten von 60 und 70 % bezogen auf die NH4+-Eingangskonzentration (ca. 1 g L-1) erreicht werden, wobei die Austauschkapazität des Zeoliths für NH4+ bei mehrfacher Regeneration zunimmt. Gleichzeitig wurde ein Rückgang bestimmter Schwermetallkonzentrationen (Zn, Cu, Cr) und des Phosphatgehalts der behandelten Trübwasserproben festgestellt. Zum besseren Verständnis dieser Vorgänge wurde der eingesetzte Zeolith umfassend mineralogisch/chemisch charakterisiert und wesentliche Prozessparameter für eine Umsetzung des Verfahrens im Pilotmaßstab optimiert.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2016 (November 2016)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dipl.-Ing. Dr. Markus Ellersdorfer
Jan Lubensky
Andreas Lechleitner
Kristina Stocker
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.