Ammonium entsteht an kommunalen Kläranlagen im Zuge der anaeroben Stabilisierung von Klärschlamm. Es findet sich aufgrund hoher Löslichkeit vorwiegend in der Flüssigphase aus der mechanischen Klärschlammentwässerung wieder (Trübwasser), welche zum Ammoniumabbau meist in die biologische Stufe der Kläranlage rückgeführt wird. Dadurch entsteht eine 'Stickstoffrückbelastung', welche zu betrieblichen Problemen und höheren Belüftungskosten speziell beim Einsatz stickstoffhaltiger Co-Substrate führt.
Das Ionentauscher-Loop-Stripping ist ein neues Verfahren zur Rückgewinnung von Ammonium aus Trübwässern von Kläranlagen, welches in Form einer konzentrierten (NH4)2SO4-Lösung als Entstickungsmittel für die industrielle Rauchgasreinigung verwendet werden soll. Das Verfahren beruht auf der Kombination eines Festbett-Ionentauschersystems zur NH4+-Adsorption auf Basis von natürlichem Zeolith und simultaner Strippung der NaOH-hältigen Regenerationslösung. Die technische Durchführbarkeit wurde zunächst an einer Technikumsanlage mit einer Behandlungskapazität von ca. 20 L h-1 an künstlichen Modellösungen und realen Trübwasserproben demonstriert. In ersten Versuchen konnten Abscheideraten von 60 und 70 % bezogen auf die NH4+-Eingangskonzentration (ca. 1 g L-1) erreicht werden, wobei die Austauschkapazität des Zeoliths für NH4+ bei mehrfacher Regeneration zunimmt. Gleichzeitig wurde ein Rückgang bestimmter Schwermetallkonzentrationen (Zn, Cu, Cr) und des Phosphatgehalts der behandelten Trübwasserproben festgestellt. Zum besseren Verständnis dieser Vorgänge wurde der eingesetzte Zeolith umfassend mineralogisch/chemisch charakterisiert und wesentliche Prozessparameter für eine Umsetzung des Verfahrens im Pilotmaßstab optimiert.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2016 (November 2016) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Dr. Markus Ellersdorfer Jan Lubensky Andreas Lechleitner Kristina Stocker |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.