In diesem Beitrag werden Arbeitshilfen - sogenannte Entscheidungshilfen - vorgestellt, die zurzeit vom Umweltbundesamt im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) in Zusammenhang mit den Entwürfen zu einer Novelle des Altlastensanierungsgesetzes ('ALSAG neu') erstellt werden.
Unterstützend zur geplanten Novelle des Altlastensanierungsgesetzes ('ALSAG neu') werden vom Umweltbundesamt Entscheidungshilfen erarbeitet, die Planer, Behörden und Amtssachverständige bei der Festlegung von Sanierungszielwerten unterstützen sollen. Im Beitrag wird exemplarisch die Festlegung anzustrebender Sanierungszielwerte bei Grundwasserverunreinigungen dargestellt. Sofern diese Zielwerte mit angemessenem Aufwand nicht erreicht werden können, sieht das 'ALSAG neu' die Möglichkeit angepasster Zielwerte vor. Es wird erläutert, wie dabei im Detail vorzugehen ist. Darüber hinaus sollen im Rahmen der Erstellung der Entscheidungshilfen Kriterien zur Beschreibung eines angemessenen Aufwands bei der Sanierung von Altlasten und zur Zulässigkeit reiner Beobachtungsmaßnahmen an Altlasten geringer Priorität ausgearbeitet und mit den involvierten Personenkreisen abgestimmt werden.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2016 (November 2016) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Gernot Döberl Stefan Weihs Dietmar Müller-Grabherr |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.