Herausforderungen bei der Fortschreibung des Landesabfallwirtschaftsplanes für die Steiermark

Die Ausgangslage für die Fortschreibung des Landes-Abfallwirtschaftsplanes kann sich sehen lassen: Die Steiermark verfügt über die dichteste Infrastruktur zur getrennten Sammlung. Etwa 80 % des gesamten Siedlungsabfalls in der Steiermark werden einer stofflichen oder sonstigen Verwertung zugeführt.

Die Verwertung von Papier, Kartonagen, Hohl- und Flachglas, PE-Folien und PE-Hohlkörpern, Eisenschrott, Altspeiseöl und Biomüll erfolgt überwiegend bis vollständig über Wertschöpfungsketten im eigenen Bundesland und sichert etwa 3.000 Arbeitsplätze. Die thermische Nutzung bzw. die Ersatzbrennstoffnutzung erreicht energetische Wirkungsgrade von > 80 %. Der Massenstrom auf die Massenabfalldeponien konnte 2012 (ggü. 2003) um 91 % auf 73.000 Tonnen reduziert werden. Die Entsorgungssicherheit ist für die nächsten 15 Jahre sichergestellt. Für die Bewusstseinsbildung gibt es engagierte Abfallberater in jeder Region. Gemeinden und Verbände vergeben unter Beachtung von Nachhaltigkeitskriterien Dienstleistungen auf Grundlage öffentlicher Ausschreibungen an den Bestbieter und verrechnen dafür verursachergerechte Abfallgebühren. Die klimarelevanten Emissionen konnten durch das Ablagerungsverbot unbehandelten Abfalls um > 90 % verringert werden (Klima-Bilanz-Tool). Die Bevölkerung ist mit den Leistungen der Abfallwirtschaft zu 75 % sehr bzw. zufrieden. Wie soll die Abfallwirtschaft Steiermark 2025/2030 aussehen? Der Beitrag beschreibt welche Zielsetzungen verfolgt werden und was zur Erreichung dieser Ziele noch getan werden muss.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2016 (November 2016)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Phillis Cichy
Hofrat Dipl.-Ing. Dr. Wilhelm Himmel
Mag. Dr. Martin Wellacher
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.