Ziel des Projekts 'RUN' (ReUse Notebook) ist der Aufbau eines Systems zur Sammlung, Wiederaufarbeitung und Wiederverkauf gebrauchter Notebooks und ähnlicher Geräte aus privaten Haushalten sowie von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Die Sammlung von Notebooks konzentriert sich zunächst auf den deutschen und österreichischen Markt. Im Fokus der Wiederverkaufsaktivitäten stehen vorerst Osteuropa, Deutschland und Österreich.
Europäische, umweltpolitische und rechtliche Vorgaben geben der (Vorbereitung zur) Wiederverwendung Vorrang vor den weiteren Abfallbewirtschaftungsmaßnahmen. Untersuchungen zeigen, dass i.d.R. negative Umweltauswirkungen stärker während der Produktion als während der Gebrauchsphase von Notebooks auftreten. Zur Vermeidung dieser negativen Umweltauswirkungen sollte die Nutzungsdauer verlängert werden. Um die (Vorbereitung zur) Wiederverwendung von Notebooks und ähnlichen Geräten voranzutreiben, soll im RUN Projekt ein System zu deren Sammlung, Aufarbeitung und Wiedervermarktung aus privaten Haushalten sowie von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) aufgebaut werden. In Österreich wird das System mit einem zusätzlichen sozialen Nutzen umgesetzt. Durch die Sammlung und Wiederaufarbeitung von gebrauchten Notebooks soll sozialen benachteiligten Personen der Zugang zu IT Geräten ermöglicht werden. In Wien konnten bereits Sammelstellen an allen Standorten der Wiener Volkshochschulen eingerichtet und ausgewählte Pilotstandorte mit Geräten ausgestattet werden.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2016 (November 2016) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Ralf Brüning Julia Wolf Elisabeth Herbeck |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.