Die Anwesenheit von schweren Teerölphasen (DNAPL) im Aquifer beeinflusst die Grundwasserqualität im unmittelbaren Abstrom, über die Ausprägung von vertikalen Gradienten ist jedoch wenig bekannt. An einem ehemaligen Imprägnierwerk wurden die unterschiedlichen natürlichen Schadstoffminderungsprozesse einer Teeröl-DNAPL untersucht.
Steile vertikale Gradienten von teerölbürtigen Schadstoffen, der Zusammensetzung der mikrobiellen Gemeinschaft, sekundärer Wasserqualität und RedOx-Parametern wurden in dem Grundwasserkörper, jeweils in phasennahen und -fernen Horizonten, über der Phase festgestellt. Methanogene Verhältnisse wurden in der Nähe der DNAPL festgestellt, während aerobe Verhältnisse am Kapillarsaum identifiziert wurden. Mehrdimensionale GCxGC-MS und GCxGC-TOF-MS konnte effizient zur Beschreibung der komplexen gelösten Schadstoffe und Phasenzusammensetzung eingesetzt werden. Aerobe kohlenwasserstoffabbauende Bakterien wurden mittels 16S rDNA-Untersuchung in flachen Grundwassermeßstellen identifiziert, während nitratreduzierende Bakterien und Archaea in den DNAPL-nahen Aquiferregionen die Populationszusammensetzung dominierten. Die Untersuchung von Schadstoffabreicherungsprozessen über einer Elektronendonor-DNAPL ist ein wichtiger Bestandteil eines umfassenden Standortmodelles.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2016 (November 2016) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Prof. Kerstin Brandstätter-Scherr Dr. Manfred Nahold |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.