Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte
Anschlussvorhaben 'Energieeffiziente Abluftbehandlung 2 - EnAB 2' verfolgt das Ziel die Energieeffizienz von MBA signifikant zu steigern. Das Ziel wird durch Modifikationen der Fahrweisen sowohl in der mechanischen als auch in der biologischen Behandlungsstufe und durch die Anwendung eines im Vorgängerprojekt EnAB entwickelten Abluftmanagementsystems erreicht.
In EnAB wurden u. a. Versuche zur Bestimmung der Effizienz des vorhandenen Trommelsiebs durchgeführt. Für die Bewertung der Siebeffizienz wurde in großtechnischen Versuchen der Siebwirkungsgrad ermittelt. Die Versuche zeigten, dass der Siebwirkungsgrad zwischen 59 % und 91 % schwankte. Diese Schwankungen haben erheblichen Einfluss auf Quantität und Qualität des Siebüberlaufs und Siebdurchgangs. Ausgehend von diesen Ergebnissen wird im Projekt EnAB 2, welches im November 2015 startete, die Fragestellung der unstetigen Anlagenbeschickung und dessen Auswirkung auf die Energieeffizienz von MBA genauer untersucht. In diesem Zusammenhang wurde zunächst eine kontinuierliche Feststoffvolumenstromüberwachung entwickelt und am Anlagenstandort installiert. Die Ergebnisse der Messungen zeigen, dass das Trommelsieb in lediglich 25 % des Betriebs optimal beschickt wurde.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2016 (November 2016) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Dipl. Ing. Marcel Bosling Dipl.-Ing. Erdogan Coskun Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz Leonie Wittmann Dr.-Ing. Martin Reiser |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit