Kontinuierliche Feststoffvolumenstrommessung in mechanisch biologischen Abfallbehandlungsanlagen

Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte
Anschlussvorhaben 'Energieeffiziente Abluftbehandlung 2 - EnAB 2' verfolgt das Ziel die Energieeffizienz von MBA signifikant zu steigern. Das Ziel wird durch Modifikationen der Fahrweisen sowohl in der mechanischen als auch in der biologischen Behandlungsstufe und durch die Anwendung eines im Vorgängerprojekt EnAB entwickelten Abluftmanagementsystems erreicht.

In EnAB wurden u. a. Versuche zur Bestimmung der Effizienz des vorhandenen Trommelsiebs durchgeführt. Für die Bewertung der Siebeffizienz wurde in großtechnischen Versuchen der Siebwirkungsgrad ermittelt. Die Versuche zeigten, dass der Siebwirkungsgrad zwischen 59 % und 91 % schwankte. Diese Schwankungen haben erheblichen Einfluss auf Quantität und Qualität des Siebüberlaufs und Siebdurchgangs. Ausgehend von diesen Ergebnissen wird im Projekt EnAB 2, welches im November 2015 startete, die Fragestellung der unstetigen Anlagenbeschickung und dessen Auswirkung auf die Energieeffizienz von MBA genauer untersucht. In diesem Zusammenhang wurde zunächst eine kontinuierliche Feststoffvolumenstromüberwachung entwickelt und am Anlagenstandort installiert. Die Ergebnisse der Messungen zeigen, dass das Trommelsieb in lediglich 25 % des Betriebs optimal beschickt wurde.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2016 (November 2016)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dipl. Ing. Marcel Bosling
Dipl.-Ing. Erdogan Coskun
Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz
Leonie Wittmann
Dr.-Ing. Martin Reiser
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.