Voruntersuchungen zur in situ Sanierung der Altlast W26

Für den vorliegenden Kohlenwasserstoffschaden der Altlast W26 ÖBB-Frachtenbahnhof Wien Nord-Bereich Werkstätte wurde anhand einer Variantenstudie eine in situ Sanierung als zielführende Maßnahme eruiert.
Die kontaminiert Fläche beträgt rund 6.000 m² und betrifft die ungesättigte als auch die gesättigte Bodenzone.
Aufgrund der Heterogenität des Untergrundes und des begrenzten Zeitbudget zur Sanierungsumsetzung wurden Vorversuche (Labor, in situ) durchgeführt um maximale Planungssicherheit in der Umsetzung zu gewährleisten.
Neben der Wirksamkeit der geplanten Maßnahmen sollen vor allem Antworten auf die Fragen der Sanierungsdauer, Abbaugrenzen, Milieubedingungen sowie Dimensionierung der Sanierungstechnologien erarbeitet werden.

Eine seit Jahrzehnten mit Diesel penetrierte Fläche soll während nur drei Jahren in situ saniert werden um die Austragung aus dem Altlastenkataster in dieser Zeit zu erreichen. Aus diesem Grunde wurde nach einer Variantenstudie eine Kombination von in situ Verfahren gewählt. Es soll vorab eine Bodenspülung rasch hohe Konzentrationen bis hin zu flüssiger Phase - kombiniert mit einer pump and treat Maßnahme - aus der ungesättigten Zone entfernen. Nachfolgend soll eine Kombination aus Biosparging und -venting die Belastungen in der gesättigten und ungesättigten Zone auf ein behördenvertratbares Maß senken.

Als Dimensionierungsannahme wurde von etwa einem Jahr für Bodenspülung und Phasenabzug ausgegangen und von etwa zwei Jahren für die biologischen Maßnahmen. Um diese sehr knappen Annahmen bestmöglich auch im Feld umsetzen zu können war es nötig für die Spülung und den Phasenabzug die Anzahl der nötigen Porenvolumenaustäusche, sowie den dadurch erreichbaren Bodenzustand abzuschätzen. Für die biologischen Maßnahmen war es nötig eventuelle limitierende Faktoren zu ermitteln und die tatsächlich im Feld erwartbare Abbaugeschwindigkeit zu kennen. Auch der erreichbare Endzustand nach dieser Maßnahme war ein relevanter Parameter. Zusätzlich wurden noch Reichweitenversuche zu den einzelnen Verfahren für die optimale Feldumlegung und das Spacing der Bodenorgane wie Pegel und Brunnen zu ermitteln.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2016 (November 2016)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Tobias Bogolte
Robert Philipp
Mario Brandstätter
Hans-Peter Weiss
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.