Für den vorliegenden Kohlenwasserstoffschaden der Altlast W26 ÖBB-Frachtenbahnhof Wien Nord-Bereich Werkstätte wurde anhand einer Variantenstudie eine in situ Sanierung als zielführende Maßnahme eruiert.
Die kontaminiert Fläche beträgt rund 6.000 m² und betrifft die ungesättigte als auch die gesättigte Bodenzone.
Aufgrund der Heterogenität des Untergrundes und des begrenzten Zeitbudget zur Sanierungsumsetzung wurden Vorversuche (Labor, in situ) durchgeführt um maximale Planungssicherheit in der Umsetzung zu gewährleisten.
Neben der Wirksamkeit der geplanten Maßnahmen sollen vor allem Antworten auf die Fragen der Sanierungsdauer, Abbaugrenzen, Milieubedingungen sowie Dimensionierung der Sanierungstechnologien erarbeitet werden.
Eine seit Jahrzehnten mit Diesel penetrierte Fläche soll während nur drei Jahren in situ saniert werden um die Austragung aus dem Altlastenkataster in dieser Zeit zu erreichen. Aus diesem Grunde wurde nach einer Variantenstudie eine Kombination von in situ Verfahren gewählt. Es soll vorab eine Bodenspülung rasch hohe Konzentrationen bis hin zu flüssiger Phase - kombiniert mit einer pump and treat Maßnahme - aus der ungesättigten Zone entfernen. Nachfolgend soll eine Kombination aus Biosparging und -venting die Belastungen in der gesättigten und ungesättigten Zone auf ein behördenvertratbares Maß senken.
Als Dimensionierungsannahme wurde von etwa einem Jahr für Bodenspülung und Phasenabzug ausgegangen und von etwa zwei Jahren für die biologischen Maßnahmen. Um diese sehr knappen Annahmen bestmöglich auch im Feld umsetzen zu können war es nötig für die Spülung und den Phasenabzug die Anzahl der nötigen Porenvolumenaustäusche, sowie den dadurch erreichbaren Bodenzustand abzuschätzen. Für die biologischen Maßnahmen war es nötig eventuelle limitierende Faktoren zu ermitteln und die tatsächlich im Feld erwartbare Abbaugeschwindigkeit zu kennen. Auch der erreichbare Endzustand nach dieser Maßnahme war ein relevanter Parameter. Zusätzlich wurden noch Reichweitenversuche zu den einzelnen Verfahren für die optimale Feldumlegung und das Spacing der Bodenorgane wie Pegel und Brunnen zu ermitteln.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2016 (November 2016) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Tobias Bogolte Robert Philipp Mario Brandstätter Hans-Peter Weiss |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.