Der Begriff 'Circular Economy' im vorliegenden Beitrag bezieht sich auf das Circular Econo-my Paket der Europäischen Kommission. Das Paket wurde Ende 2015 überarbeitet, um eine stärker kreislauforientierte Wirtschaft zu schaffen, 'bei der es darum geht, den Wert von Produkten, Stoffen und Ressourcen innerhalb der Wirtschaft so lange wie möglich zu erhalten und möglichst wenig Abfall zu erzeugen.'
Wertstoffhof und Circular Economy gehören zusammen wie Pech und Schwefel. Heute dient der Wertstoffhof, als Einrichtung der kommunalen Kreislaufwirtschaft noch überwiegend als Annahmestelle für mehr oder weniger verwertbare Abfälle. Aber nur den Kreis schließen reicht nicht aus. Der von der EU angestrebte Paradigmenwechsel kann nur gelingen, wenn deren Strategien zur Förderung der 'Langlebigkeit und Reparierbarkeit' von Produkten auch einen Ort finden, an dem bürgerfreundlich und ansprechend Produkte angenommen und aufbewahrt werden, bis sich ein neuer Nutzer findet.
In dem Beitrag wird dargestellt, dass der allmähliche Wandel der Abfallwirtschaft zur Ressourcenwirtschaft eng mit einem Paradigmenwechsel des Wertstoffhofs einhergeht. Wie umfassend dies auch immer gelingen mag, ein fundiertes Verständnis von 'Circular Economy' ist unwiderruflich mit der Einrichtung eines modernen Wertstoffhofs (Wertstoffhof 2020) verbunden.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Recy & Depotech 2016 (November 2016) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 3,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing.(TU) Werner P. Bauer |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.