Wertstoffhof und Circular Economy

Der Begriff 'Circular Economy' im vorliegenden Beitrag bezieht sich auf das Circular Econo-my Paket der Europäischen Kommission. Das Paket wurde Ende 2015 überarbeitet, um eine stärker kreislauforientierte Wirtschaft zu schaffen, 'bei der es darum geht, den Wert von Produkten, Stoffen und Ressourcen innerhalb der Wirtschaft so lange wie möglich zu erhalten und möglichst wenig Abfall zu erzeugen.'

Wertstoffhof und Circular Economy gehören zusammen wie Pech und Schwefel. Heute dient der Wertstoffhof, als Einrichtung der kommunalen Kreislaufwirtschaft noch überwiegend als Annahmestelle für mehr oder weniger verwertbare Abfälle. Aber nur den Kreis schließen reicht nicht aus. Der von der EU angestrebte Paradigmenwechsel kann nur gelingen, wenn deren Strategien zur Förderung der 'Langlebigkeit und Reparierbarkeit' von Produkten auch einen Ort finden, an dem bürgerfreundlich und ansprechend Produkte angenommen und aufbewahrt werden, bis sich ein neuer Nutzer findet.

In dem Beitrag wird dargestellt, dass der allmähliche Wandel der Abfallwirtschaft zur Ressourcenwirtschaft eng mit einem Paradigmenwechsel des Wertstoffhofs einhergeht. Wie umfassend dies auch immer gelingen mag, ein fundiertes Verständnis von 'Circular Economy' ist unwiderruflich mit der Einrichtung eines modernen Wertstoffhofs (Wertstoffhof 2020) verbunden.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2016 (November 2016)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dipl.-Ing.(TU) Werner P. Bauer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.