Massenmanagement beim Bau von Deponien aus planerischer Sicht

Ein Massenmanagement bestimmter Materialien beim Deponiebau kann u.a. ökonomische Vorteile bewirken, wie z.B. Kostenersparnisse, welche aufgrund günstiger Zeitpunkte der Akquisition sowie positive Auswirkungen auf den Bauablauf entstehen können. Auch die Verknüpfung verschiedener Projekte in materialspezifischer Hinsicht lassen sich durch eine gute Planung aufeinander abstimmen.

Die Bedeutung von Massenmanagement wird oftmals unterschätzt bzw. dessen Potentiale nicht voll genutzt. Beim Deponiebau sind diesbezüglich neben den Deponieersatzbaustoffen zur Profilierung vor allem die mineralischen Komponenten der Abdichtungsschichten von großem Interesse, seien es Tondichtungsmaterialien, Kiese und Schotter für Entwässerungsschichten, als auch Boden für die Rekultivierungsschicht, da sie mengenmäßig besonders relevant sind. Ein gutes Massenmanagement kann maßgeblich dazu beitragen, Kosten einzusparen, indem vorrangig durch zeitgünstige Akquisition Materialmengen zu günstigen Konditionen erworben werden können. Kritische Punkte sind aber vor allem die Planung zeitlicher Abläufe, sowie die Interaktion der verschiedenen Beteiligten und die damit verbundenen Schnittstellen. Die Bereitstellung der erforderlichen Menge an Material zum passenden Zeitpunkt in der notwendigen Qualität kann durch entsprechende Lagerung oder die Nutzung von Synergien gewährleistet werden. Hierfür sind allerdings auch Ressourcen, wie Personal, Maschinen und Flächen einzuplanen und zu koordinieren, was bei der ökonomischen Bewertung zu beachten ist. Durch Praxisbeispiele werden der Sachverhalt und die Möglichkeiten eines Massenmanagements weiter verdeutlicht.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2016 (November 2016)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dipl.-Ing.; M.Sc. Ulrich Bartl
Swen Chrszon
Dipl.-Ing. Peggy Hiemann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.