Die Entsorgung von Hygienefeuchttüchern erfolgt häufig über die Toilette ins Abwassersystem. Der in den letzten zehn Jahren deutlich angestiegene Verbrauch solcher Fasertücher führt im Zusammenwirken mit dem seither merklich gesunkenen Wasserverbrauch nicht selten zu schwerwiegenden Betriebsstörungen in der öffentlichen Kanalisation. Hygienefeuchttücher, die unter Einhaltung definierter Zerfallskriterien schadlos in Abwasserkanälen zerfallen, können das Problem lösen. Vorgestellt wird ein neues Verfahren zur Prüfung der Zerfallsfähigkeit und ein Ansatz zur Definition der Zerfallskriterien.
Hygienefeuchttücher, wie Babypflegetücher, Reinigungs- und Desinfektionstücher, feuchtes Toilettenpapier oder Kosmetikfeuchttücher, also mit Reinigungs- oder Pflegelotionen applizierte Vliestücher, nehmen in unserem Alltag inzwischen einen festen Platz ein. Ihre Anwendung ist sowohl zeitsparend als auch unkompliziert und entspricht damit dem Puls unserer Zeit. Aber was passiert mit diesen Produkten, wenn sie ihren Zweck erfüllt haben? Sehr häufig werden sie über die Toilette in die Abwasserkanalisation entsorgt und verursachen dort enorme Betriebsstörungen. Früher betraf dieses Problem hauptsächlich die Abwasserpumpwerke. Aufgrund des in den letzten Jahren immens angestiegenen Verbrauches derartiger Produkte behindern sie durch Verzopfungen inzwischen auch die Abflussvorgänge in den Rohren und Schächten der Abwasserkanäle. Betreiber von Abwasseranlagen müssen auf diese Situation reagieren, indem sie die Aufwendungen für Wartung, Unterhaltung und Reparatur ihrer Netze erhöhen. Die Folge ist ein deutlicher Anstieg der Betriebskosten.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 01 - 2017 (Januar 2017) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Cornelia Burkert-Bürger Gabriele Krüger Dipl.-Ing. Hartmut Solas |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.