Erdwärmesonden - Experimentelle Untersuchung zur Temperaturentwicklung im Sondennahbereich

Ein großskaliger Versuchsstand an der Universität Stuttgart bietet die Möglichkeit, gerichtete, temperierte Grundwasserströmungen einzustellen, sodass unter Berücksichtigung von unterschiedlichen Betriebsmodi einer Erdwärmesonde die Temperaturentwicklung im Verfüllbaustoff der Sonde sowie im umgebenden Boden unter Einfluss von konduktivem und konvektivem Wärmestrom untersucht werden kann.

In einem Modellversuch (bbr 10/2016) lieferten zahlreiche Temperaturmessgeber ein hochaufgelöstes Temperaturreferenzfeld. Mithilfe eines an den Messdaten kalibrierten und validierten numerischen Berechnungsmodells wurden zwei ausgesuchte Lastszenarien nachmodelliert; hierbei lag der Schwerpunkt der Untersuchungen auf der Abbildung des direkten Temperaturnahfeldes zur Sonde. Im Fokus dieses Beitrags steht die Auswertung und Bewertung von vier Lastszenarien, bei denen die Einflüsse unterschiedlicher Parameter auf die Entwicklung der Temperaturen im Verfüllbaustoff der Erdwärmesonde und auf den Aquifer sichtbar gemacht werden konnten.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 01 - 2017 (Januar 2017)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Giulia Giannelli
Simon Kleinknecht
Patrik Buhmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit