Phosphor ist ein essentieller Rohstoff, weshalb er gerade in der Wasserwirtschaft in den vergangenen Jahren Gegenstand zahlreicher und umfangreicher Forschungsvorhaben war. Insbesondere vor dem Hintergrund der Endlichkeit natürlicher Phosphorvorkommen wird der Rückgewinnung von Phosphor aus verschiedenen Reststoffen zunehmend ein höheres Gewicht beigemessen.
Phosphor ist essenziell für das Pflanzenwachstum und somit ein lebensnotwendiger Rohstoff, welcher in begrenzten Mengen vorhanden und nicht substituierbar ist. Die endende landwirtschaftliche Verwertung des Klärschlamms als Düngemittel erfordert die Entwicklung von Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor. Bisherige Verfahren scheiterten an der unwirtschaftlichen Umsetzung. Die Zielsetzung im Phosphor-Recycling muss die Gewinnung eines vielseitigen einsetzbaren Rohstoffes sein, welcher im Rahmen einer industriellen Nutzung die Herstellung von verkaufsfähigen Produkten ermöglicht. Dieser Rohstoff ist Phosphorsäure und lässt dadurch Klärschlamm vom Abfallprodukt zur Ressource aufsteigen! REMONDIS ist es u.a. mit dem TetraPhos® und dem REPHOS®-Verfahren gelungen, neue und wirtschaftliche Phosphorrückgewinnungsverfahren zu entwickeln, welche die Bereitstellung von wertvollen Phosphaten für die Industrie ermöglichen.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 17. DIALOG Abfallwirtschaft MV (Juni 2016) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 3,50 |
Autor: | Dipl.-Ing. Robert Ristow Dr.-Ing. Martin Lebek M. Sc. Andreas Rak Dipl.-Ing. Sabrina Lohmar |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.