Phosphor-Recycling aus Abwasser und Klärschlamm

Phosphor ist ein essentieller Rohstoff, weshalb er gerade in der Wasserwirtschaft in den vergangenen Jahren Gegenstand zahlreicher und umfangreicher Forschungsvorhaben war. Insbesondere vor dem Hintergrund der Endlichkeit natürlicher Phosphorvorkommen wird der Rückgewinnung von Phosphor aus verschiedenen Reststoffen zunehmend ein höheres Gewicht beigemessen.

Phosphor ist essenziell für das Pflanzenwachstum und somit ein lebensnotwendiger Rohstoff, welcher in begrenzten Mengen vorhanden und nicht substituierbar ist. Die endende landwirtschaftliche Verwertung des Klärschlamms als Düngemittel erfordert die Entwicklung von Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor. Bisherige Verfahren scheiterten an der unwirtschaftlichen Umsetzung. Die Zielsetzung im Phosphor-Recycling muss die Gewinnung eines vielseitigen einsetzbaren Rohstoffes sein, welcher im Rahmen einer industriellen Nutzung die Herstellung von verkaufsfähigen Produkten ermöglicht. Dieser Rohstoff ist Phosphorsäure und lässt dadurch Klärschlamm vom Abfallprodukt zur Ressource aufsteigen! REMONDIS ist es u.a. mit dem TetraPhos® und dem REPHOS®-Verfahren gelungen, neue und wirtschaftliche Phosphorrückgewinnungsverfahren zu entwickeln, welche die Bereitstellung von wertvollen Phosphaten für die Industrie ermöglichen.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 17. DIALOG Abfallwirtschaft MV (Juni 2016)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Robert Ristow
Dr.-Ing. Martin Lebek
M. Sc. Andreas Rak
Dipl.-Ing. Sabrina Lohmar
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden