Phosphor ist ein essentieller Rohstoff, weshalb er gerade in der Wasserwirtschaft in den vergangenen Jahren Gegenstand zahlreicher und umfangreicher Forschungsvorhaben war. Insbesondere vor dem Hintergrund der Endlichkeit natürlicher Phosphorvorkommen wird der Rückgewinnung von Phosphor aus verschiedenen Reststoffen zunehmend ein höheres Gewicht beigemessen.
Phosphor ist essenziell für das Pflanzenwachstum und somit ein lebensnotwendiger Rohstoff, welcher in begrenzten Mengen vorhanden und nicht substituierbar ist. Die endende landwirtschaftliche Verwertung des Klärschlamms als Düngemittel erfordert die Entwicklung von Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor. Bisherige Verfahren scheiterten an der unwirtschaftlichen Umsetzung. Die Zielsetzung im Phosphor-Recycling muss die Gewinnung eines vielseitigen einsetzbaren Rohstoffes sein, welcher im Rahmen einer industriellen Nutzung die Herstellung von verkaufsfähigen Produkten ermöglicht. Dieser Rohstoff ist Phosphorsäure und lässt dadurch Klärschlamm vom Abfallprodukt zur Ressource aufsteigen! REMONDIS ist es u.a. mit dem TetraPhos® und dem REPHOS®-Verfahren gelungen, neue und wirtschaftliche Phosphorrückgewinnungsverfahren zu entwickeln, welche die Bereitstellung von wertvollen Phosphaten für die Industrie ermöglichen.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 17. DIALOG Abfallwirtschaft MV (Juni 2016) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 3,50 |
Autor: | Dipl.-Ing. Robert Ristow Dr.-Ing. Martin Lebek M. Sc. Andreas Rak Dipl.-Ing. Sabrina Lohmar |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit