Im Rahmen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG, §11, Abs. 1) sind Abfallerzeuger und öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger seit dem 1. Januar
2015 verpflichtet flächendeckend, getrennt Bioabfälle zu sammeln.
Gemäß der Begriffsdefinition in § 3 KrWG sind von dieser Vorgabe sowohl Garten-, Park- und Landschaftspflegeabfälle als auch Nahrungs- und Küchenabfälle betroffen. Ein erheblicher Anteil der Bioabfälle wird nach wie vor über die Restabfallbehandlung beseitigt und damit unzureichend genutzt. Das hat eine einhergehende Vernichtung von Ressourcen und Energiepotentialen zur Folge und widerspricht den Zielen der nachhaltigen Ressourcennutzung.
Vor diesem Hintergrund sollen hinsichtlich der getrennten Bioabfallerfassung die Entwicklung, der Status Quo, die Verwertungsmöglichkeiten sowie die Perspektiven im Folgenden näher beleuchtet werden.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 17. DIALOG Abfallwirtschaft MV (Juni 2016) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert Dr.-Ing. Olga Panic-Savanovic |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.