Zukünftige Vermarktungschancen für Kompost

Die Kompostvermarktung ist heute vielerorts in den regionalen Strukturen ein fester Bestandteil und sichert somit das Recycling und die stoffliche Verwertung der organischen Abfälle aus den Haushalten und der Landschaftspflege.

Mit dem Aufbau der Produktion von Qualitätskompost seit Ende der achtziger Jahre und den seit dieser Zeit entwickelten gesetzlichen Regelungen zur Abfallwirtschaft und zum Ressourcenschutz, dem Düngerecht sowie dem Wasser- und dem Bodenschutz wurde bundesweit eine hochwertige Kompostvermarktung aufgebaut. Es wurden die Märkte erschlossen, die für eine sinnvolle und effektive Kompostanwendung geeignet sind und gleichzeitig auch die ökologischen und ökonomischen Effekte berücksichtigen.

Die Versuche zu den verschiedensten Anwendungen haben auch die Grenzender Kompostvermarktung aufgezeigt. So haben technische Anwendungen, wie die Verwendung als Isoliermaterial oder Ölbindemittel zu keinen erfolgreichen Ergebnissen geführt. Die Verwendung von Kompost bei der Herstellung von Pflanzsubstraten hat qualitative Grenzen aufgezeigt, wie z.B. der Salzgehalt im Kompost. Auch die Anwendungsmengen sind für jeden Kompost limitiert. Zum einen gibt es die maximalen Aufwandmengen aus der Bioabfallverordnung, die vorrangig die Schwermetallfrachten zur Grundlage haben. Zum anderen sind die Nährstoffgehalte im Kompost gemäß den düngemittelrechtlichen Regelungen oft der begrenzende Faktor.

Grundsätzlich ist festzustellen, dass die Fermentation, die einigen Kompostanlagen vorgeschaltet ist bzw. in der Produktion von flüssigen Gärresten entsteht, und die Kompostierung als älteste und somit auch als natürliche Recyclingverfahren anzusprechen sind. In dieser Form sind sie ein wesentlicher
Beitrag zur Schonung der natürlichen Ressourcen.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 17. DIALOG Abfallwirtschaft MV (Juni 2016)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Dr. Anke Boisch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit