Sichere, zuverlässige Entschwefelung hoher und sehr hoher H2S-Beladungen durch UgnCleanTubes®

Zylinderförmige UgnCleanPellets® S 3.5 für die zuverlässige und sehr kostengünstige Entschwefelung von Biogas sind seit einigen Jahren markteingeführt und (zumindest in Fachkreisen) hinlänglich bekannt. Die warme und feuchte Energie des Rohbiogases aus dem Fermenter wird dabei gezielt genutzt, statt vernichtet und der Störstoff Schwefelwasserstoff wird in den Wertstoff Schwefel - mit seiner düngenden Wirkung ‒ überführt.

UgnCleanPellets® S 3.5 zur vollständigen, sicheren Entschwefelung von Biogas/biogenen Brenngasen (Hydrolyse- und Pyrolysegas, Deponiegas, Klärgas, …), Erdgas und Erdölbegleitgasen sowie industriellen Produktionsabgasen sind markteingeführt und weltweit erprobt. Insbesondere der vollständige Verzicht auf Gaskühlung, Gastrocknung und Gaswiederaufheizung, die H2S-Entfernung auf Nullniveau sowie die in der Praxis nachgewiesene Beladungskapazität von bis zu 80-Gew% zeichnen die UgnCleanPellets® S 3.5 als ein kostengünstiges, effizientes und nachhaltiges externes Entschwefelungsmedium aus. Die Weiterentwicklung der Pellets zu den UgnCleanTubes® S 3.5 ‒ d.h. zu innen hohlen Pellets mit entsprechend vergrößerter, äußerer Oberfläche ‒ ist der nächste konsequente Schritt zur weiteren Leistungssteigerung bei vollständiger Beibehaltung der Vorteile der Pellets.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 10. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2016)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Herbert Zölsmann
Dr.-Ing. Walter Hilgert
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden