Sichere, zuverlässige Entschwefelung hoher und sehr hoher H2S-Beladungen durch UgnCleanTubes®

Zylinderförmige UgnCleanPellets® S 3.5 für die zuverlässige und sehr kostengünstige Entschwefelung von Biogas sind seit einigen Jahren markteingeführt und (zumindest in Fachkreisen) hinlänglich bekannt. Die warme und feuchte Energie des Rohbiogases aus dem Fermenter wird dabei gezielt genutzt, statt vernichtet und der Störstoff Schwefelwasserstoff wird in den Wertstoff Schwefel - mit seiner düngenden Wirkung ‒ überführt.

UgnCleanPellets® S 3.5 zur vollständigen, sicheren Entschwefelung von Biogas/biogenen Brenngasen (Hydrolyse- und Pyrolysegas, Deponiegas, Klärgas, …), Erdgas und Erdölbegleitgasen sowie industriellen Produktionsabgasen sind markteingeführt und weltweit erprobt. Insbesondere der vollständige Verzicht auf Gaskühlung, Gastrocknung und Gaswiederaufheizung, die H2S-Entfernung auf Nullniveau sowie die in der Praxis nachgewiesene Beladungskapazität von bis zu 80-Gew% zeichnen die UgnCleanPellets® S 3.5 als ein kostengünstiges, effizientes und nachhaltiges externes Entschwefelungsmedium aus. Die Weiterentwicklung der Pellets zu den UgnCleanTubes® S 3.5 ‒ d.h. zu innen hohlen Pellets mit entsprechend vergrößerter, äußerer Oberfläche ‒ ist der nächste konsequente Schritt zur weiteren Leistungssteigerung bei vollständiger Beibehaltung der Vorteile der Pellets.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 10. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2016)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Herbert Zölsmann
Dr.-Ing. Walter Hilgert
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.