Feste Bioenergieträger ‒ erfolgreiche Nutzung zur Wärmeversorgung im kommunalen Umfeld

Effiziente Energiesysteme und -anlagen für industrielle Anwendungen leisten einen wichtigen Beitrag zur Senkung der Betriebskosten und Schadstoffemissionen.

Zur Erreichung klimapolitischer Ziele spielt der Wärmemarkt mit mehr als 40 Prozent des Energieeinsatzes eine entscheidende Rolle. Bei der Wärmeversorgung im kommunalen Umfeld setzt man daher immer öfter auf Nahwärmenetze mit Heizzentralen in unmittelbarer Nähe der Verbraucher und lokaler Brennstoffversorgung.

NBS Saarlouis (Neuer Betriebshof Saarlouis)

Ganzjährig gute Verfügbarkeit von fester Biomasse durch die regionale Sammelstelle für Grünschnitt/Grünabfälle (holziger Biomasseanteil: ca. 35 %) mit ca. 3,1 Mio. kWh Potential. Versorgt werden mit Heizwärme die Wirtschaftsgebäude und eine nahe gelegene Schule mit einem Gesamtbedarf von ca. 600 MWh/a.

Nahwärmeversorgung Massen

Ein Biomasseheizwerk machte Umstellung auf nachhaltige Wärmeversorgung von öffentlichen Gebäuden der Gemeinde Massen (Niederlausitz) mit einem Gesamtbedarf von ca. 680 MWh/a möglich. Die Brennstoffversorgung erfolgt lokal über Material aus der Wald- und Parkpflege sowie aus eigenen Kurzumtriebsplantagen (KUP).

Bioenergiedorf Wettesingen

Das Bioenergiedorf wurde von Viessmann als Generalunternehmer realisiert. Etwa 200 Haushalte und öffentliche Gebäude sind angeschlossen. Grundversorgung über Biogasanlage und Biogas-BHKW, Spitzenlast über Pelletkessel-Kaskade bzw. BackUp über Biogas-Gaskessel. Wärmepreis konnte im Schnitt um 30 % gesenkt und ca. 600.000l Öl/Jahr eingespart werden.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 10. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2016)
Seiten: 9
Preis: € 4,50
Autor: Gordon Zittlau
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.